Die Mothman Prophezeiungen
USA 2001, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Mark Pellington
Darsteller: Richard Gere, Laura Linney, Will Patton, Debra Messing, Lucinda Jenney, Alan Bates, David Eigenberg, Ann McDonough
Ich glaub, ich hör Stimmen
Colonia (683), 19.01.2005
Zugegeben hab ich lange gescheut diesen Film anzusehen. Hatte ich doch die Befürchtung, es mit dem üblichen Mystery-Eso-Quark zu tun zu haben. Aber dann war der Mothman super spannend, das Sounddesign und die Musik von TomAndAndy bemerkenswert und insgesamt alles andere als Quark.
www.dieregina.de
solide Kinounterhaltung (7 von 10 Punkten)
Sir Toby (15), 09.05.2002
"Nachdem Richard Gere's Frau bei einem Autounfall stirbt..." heißt es sinngemäß in Filmkritiken, aber das ist falsch. Die Kritiker haben entweder den Film nicht gesehen oder ihn nicht verstanden. Oder beides. Aber findet selbst heraus, was wirklich war.
Vom Stil her erinnert "The Mothman Prophecies" an - wenn auch schwächere - Akte X-Folgen. Mit gutem Recht wurde der Originaltitel nicht übersetzt: "Die Mottenmann-Prophezeiungen" hört sich albern und auch zu wenig mysteriös an. Der erste Satz im Film, der tatsächliche Geschehnisse ankündigt, scheint zumindest in Bezug auf die große Katastrophe zu stimmen, wenn man der Internetseite von Point Pleasant Glauben schenken möchte. Aber es gibt kein verstecktes Evangelium in der Bibel, in dem vom Mottenmann berichtet wird.
Kinogänger, die ängstlich sind, ob der Film nicht ein wenig zu spannend sein könnte, werden in den knapp zwei Stunden ihrem Sitznachbar nur zwei/drei Mal die Hand brechen müssen.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.