Dumplings - Delikate Versuchung
Hongkong 2004
Regie: Fruit Chan
Darsteller: Miriam Yeung, Bai Ling, Tony Leung Kar-fai, Miki Yeung, Wong So-fun
gruselige Vorstellung
chunzhi (1), 21.01.2007
In erster Linie ist das wieder ein typisch chinesischer Film, der uns mit befremdlichen Eßgewohnheiten konfrontiert. Sicherlich erzählt dieser Film im wesentlichen nichts neues, nämlich, dass für die ewige Jugend über Leichen gegangen wird und dennoch fragt man sich hinterher wieviel Wahrheit drinstecken mag. Streckenweise beeindruck der Film durch starke Bilder, für die man echt starke Nerven braucht. Ich fand ihn klasse!
Selbstgefälliger, plumper Schocker
kohlrabi (8), 26.08.2005
Unraffiniert, plump, widerlich. Ich habe ja an sich nichts gegen eklige Bilder, wenn sie von einer raffinierten oder wenigstens stimmigen Story getragen werden. Das war leider nicht der Fall.
und was sollte das?!
miro279 (54), 20.08.2005
Ich fand diesen Film in erster Linie geschmacklos überflüssig und vor allen Dingen langweilig! Die einzige für mich erkennbare Aussage; das für das Ideal der Jugend über Leichen gegangen wird und diese Idee als solche ziemlich pervers ist, ist werder neu noch besonders kompliziert. Diese einfache Aussage wird in mehr oder weniger zusammenhangslose Szenen gepackt, deren Sinn darduch werder wahrer noch deutlicher wird. Einige Bilder waren stark, aber das allein macht keinen guten Film aus..!
Nichts für schwache Nerven
BoehsesEngelsche (2), 15.08.2005
Ein absolut genialer Film, den man aber nicht sehen sollte wenn man schwache Nerven hat.
Denn leider sind die Szenen sehr realitisch.
Kleiner Tipp: wenn ihr euch den Film anschauen wollt, dann verzichtet beim Einkauf auf Eier.
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.