Es war einmal in Deutschland...
Luxemburg, Belgien, Deutschland 2017, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Sam Garbarski
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Antje Traue, Mark Ivanir
>> www.eswareinmalindeutschland.x-verleih.de/de/film
Hitler ist tot und wir haben überlebt und nun?
mobile (160), 16.04.2017
Was sich wie der Anfang eines Märchens anhört, ist die Verfilmung der Romane "Teilacher" und "Machloikes". Die Gratwanderung, eine Komödie über Juden im Nachkriegsdeutschland zu drehen, ist hier gelungen. Es steckt viel jüdischer Humor drin, bei dem einem das Lachen zunehmend im Halse stecken bleibt.
Moritz Bleibtreu verkörpert David, der nach dem Krieg das Geld für die Überfahrt nach Amerika verdienen will, indem er den Deutschen Wäsche verkauft. Um den Geldbeutel der Leute locker zu machen, arbeitet er mit viel Chuzpe im Team mit einigen anderen Juden. Er wird aber auch von den Amerikanern verhört und soll glaubhaft machen, das er nicht mit den Nazis zusammengearbeitet hat. Also müssen die verdrängten Erinnerungen wieder hervorgeholt werden...
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge habe ich die Geschichte verfolgt. Empfehlenswert.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.