In einer besseren Welt
DK/S 2010, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Ulrich Thomsen, Trine Dyrholm u.a.
>> www.ineinerbesserenwelt-film.de/
Geht unter die Haut
Raspa (368), 20.03.2016
Ich habe diesen wichtigen Film erst jetzt im TV gesehen. Er ist ein aufregender Beitrag zum Thema Gewalt. Die Szenen aus dem Sudan sind zum Teil kaum auszuhalten und lassen mich wieder mal fassungslos fragen, welche Leute in der FSK finden, dass man so etwas 12jährigen zumuten kann. Aber dies ist ein eigenes Thema. Natürlich habe ich auch Wölffchens interessante Kritik gelesen, denke aber, dass man der Regisseurin nicht etwas unterstellen sollte, was sie so wahrscheinlich gar nicht gemeint hat. Denn es ist ja nicht so, dass der Vater dem Rivalen "die andere Wange" anbietet. Er hat gegen dessen stupide Brutalität einfach keine Chance der Gegenwehr. Später, im afrikanischen Lager, zeigt er gegen den widerwärtigen Warlord ja dann auch eine sehr aggressive Reaktion.
Überaus lobenswert ist das Spiel der beiden Knaben. Unglaublich, wie großartig diese Halbwüchsigen ihre Rollen ausfüllen!
Viel Stoff
woelffchen (594), 21.03.2011
Viel Stoff und auch „hard stuff“, was uns hier als Zuschauer geboten wird, aber auch leider eine Fehlinterpretation des biblischen Wortes aus Matthäus 5:39 „Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die linke hin“, das hier zwar nicht zitiert wird, aber wohl gemeint ist.
Ohne auf den ganzen Film eingehen zu wollen möchte ich jedoch diesen wichtigen Aspekt herausgreifen, der dem ganzen Film eine bestimmte ungute Richtung gibt.
Es geht um das Thema Gewalt und Gegengewalt, ein nach wie vor aktuelles Thema. Soll man Gewalt widerspruchslos ertragen, oder soll man sich angemessen zur Wehr setzen (dürfen)?
Der Vater des kleinen M., ein zeitweilig in Afrika bei "Ärzte ohne Grenzen“ praktizierender hilfsbereiter und gutmütiger Arzt, der zu Hause in Dänemark einen harmlosen Sandkastenkonflikt seines Sohnes M. mit einem anderen kleinen Jungen wegen einer Schaufel zu klären versucht, wird von dem herbeieilenden Vater dieses kleinen Jungen mehrfach hart geohrfeigt, weil der das Recht für seinen Sohn auf diese Art und Weise glaubt durchsetzen zu müssen.
Am nächsten Tag geht dieser Arzt mit seinen beiden Söhnen und dem Schulfreund seines älteren Sohnes zum Arbeitsplatz dieses schnell ohrfeigenden Mannes, um ihn wegen seines gestrigen Verhaltens zur Rede zu stellen. Da dieser nach wie vor uneinsichtig ist und die Art und Weise einer verbalen Auseinandersetzung nicht verstehen kann oder will, gibt er dem Arzt nochmals einige Ohrfeigen.
Der Arzt reagiert nicht weiter, sondern zieht mit seinen Kindern von dannen und erklärt ihnen anschließend, warum sein Verhalten richtig gewesen sei, und warum der andere ja nur ein dummer Kerl gewesen sei.
Das sich in dieser Situation aufdrängende und oft falsch zitierte obige Bibelzitat, meint aber etwas ganz anderes. Wer einen Schlag auf die rechte Wange erhält muß von dem Angreifer mit dem Handrücken geschlagen worden sein, denn der Schlag mit der offenen Hand hätte die linke Wange getroffen und nicht die rechte. Der Schlag mit dem Handrücken ist aber weniger ein Zeichen der brutalen Gewalt als vielmehr ein Zeichen der Schmähung, der Beleidigung, die der Ausführende dadurch deutlich machen will.
Der geschlagene Vater aber wollte den Kindern zeigen, daß man Gewalteinwirkungen widerspruchslos hinnehmen soll. Das kann aber so à la Bibel nicht gemeint sein, denn gegen Gewalt darf man sich selbstverständlich mit angemessenen Mittel wehren.
Das Gleichnis will sagen: Eine Beleidigung soll man widerspruchslos einstecken können und dadurch zeigen, daß man über der Sache steht und ggf. eine weitere hinzunehmen bereit ist.
Trotz dieses gutgemeinten Beispiels eskaliert in diesem Film die Gewalt weiter in ungeahnte Dimensionen und bietet daher genügend Diskussionsstoff für alle interessierten Zuschauer.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.