Irrational Man
USA 2015, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Woody Allen
Darsteller: Joaquin Phoenix, Emma Stone, Parker Posey
>> film.info/irrationalman/
Selber Schuld
Gorgo74 (57), 05.03.2019
Den ganzen lieben film lang sitzt man von links nach rechts da und denkt Man du Zausel was gibst du denn noch Tipps? Tut doch weh sowas.
Gedankenexperiment
Raspa (372), 09.04.2016
Ob Woody Allen sich mal mit Dürrenmatt beschäftigt hat? Man könnte es fast glauben, wenn man an dessen wichtigste These im Anhang zu den "Physikern" denkt: "Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmst mögliche Wendung genommen hat." Genau das exerziert auch Woody hier durch. Das entbehrt zunächst nicht einer gewissen Plausibilität, denn dass einer, dem sein Leben ohnehin zur Last geworden ist, sich nicht groß um eine mögliche Bestrafung schert, ist ja durchaus nachvollziehbar. Der Twist allerdings, dass ein Unschuldiger verhaftet wird, nur weil er Zugang zum Mordmittel und ein mögliches Motiv hatte, es aber ansonsten gar keine Evidenz gegen ihn gibt, scheint doch etwas weit hergeholt. Nur so aber kann der Autor die Schraube bis zum fatalen Ende drehen. Trotzdem kann man sich auch diesen Allen-Film mit einigem Vergnügen ansehen, weil der Mann einfach so unverschämt gute Dialoge für seine - wie fast immer - ausgezeichneten Darsteller schreibt. Die Leute so reden lassen, dass es ganz natürlich klingt, das scheint so einfach und ist doch so schwer. Woody kann es einfach, und deshalb hoffe ich, dass er noch lange einen neuen Film pro Jahr hervorbringt. Da stimme ich mit "mobile" völlig überein.
Crazy Man
mobile (160), 15.11.2015
Bevor ich den Kinosaal betrat, kam eine Frau aus der Nachmittagsvorstellung und musste uns Wartenden mitteilen, dass der Film reine Geldverschwendung sei... Mag sein, dass "Irrational Man" polarisiert. Die Woody-Allen-Filme der letzten Jahre waren aber alle nie einem Genre zuzuordnen. Komödie, Krimi... es ist nichts von beidem. Mich hat er ein bisschen an "Match Point" erinnert und vor allem an die Geschichten von Ingrid Noll. Im ersten Moment ist man mit dem Mordplan einverstanden. Alles klingt logisch. Aber natürlich wird schnell klar, dass das Vorhaben völlig krank ist. Den perfekten Mord durchzuführen, ist auch nicht moralisch zu entschuldigen und führt zu weiteren Morden.
Dieser Allen lebt durch die Dialoge und die Gedanken der Darsteller, die immer wieder zu hören sind. Schöne Bilder gibt es zwar auch, sie treten aber in den Hintergrund. Emma Stone, Joaquin Phoenix und auch Parker Posey spielen grandios.
Für mich war es keine Geldverschwendung. Ich hoffe, dass Allen noch lange lebt und uns jedes Jahr einen neuen Film schenkt.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.