Keine Sorge, mir geht´s gut
Frankreich 2006, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Philippe Lioret
Darsteller: Melanie Laurent, Kad Merad, Isabelle Renauld, Julien Boisselier, Aïssa Maïga, Simon Buret
Als Lili aus dem Sommerurlaub zurückkehrt, ist ihr Bruder nicht zu Hause. Er ist nach einem Streit mit dem Vater abgehauen. Lilli leidet sehr unter dessen mysteriösen Verschwinden und sucht nach den Hintergründen.Aufwühlenden FamiliendramaZuletzt konnte der Regisseur Philippe Lioret mit "Die Frau des Leuchtturmwächters" einen großen Erfolg vorweisen, und auch sein neuer Film "Keine Sorge, mir geht's gut" war in Frankreich bereits ein großer Publikumserfolg und ist in fünf Kategorien nominiert für den César 2007, der am 24. Februar (vor Redaktionsschluss/d. Red.) verliehen wurde. War der Vorgänger aber ein solides, wenn auch eher altmodisch inszeniertes, historisches Liebesdrama, tritt Lioret mit seinem neuen Film nicht nur inszenatorisch näher an unsere Lebenswirklichkeit, sondern stößt tiefer und schmerzvoller in grundlegende emotionale Ängste vor.Lili ist geschockt vom Verschwinden ihres Bruders und enttäuscht, dass er sich nicht wenigstens bei ihr meldet. Sie steigert sich in eine Depression, verweigert die Nahrungsaufnahme und muss schließlich in einer Klinik zwangsernährt werden. Als ein erster Brief ihres Bruders auftaucht, gewinnt sie wieder ihre Lebensfreude, eine latente Depression liegt aber weiterhin über ihrem Leben, und der Hass auf ihren Vater, der an allem Schuld ist, bleibt. So kann sie weder ihren beruflichen Zielen nachgehen und arbeitet schlicht als Verkäuferin in einem Supermarkt, noch kann sie adäquat auf das Liebeswerben eines Freundes reagieren und stößt ihn von sich. Sie lebt wie unter einer Glocke. Schließlich macht sie sich auf die Suche nach ihrem Bruder. Getragen wird der Film vor allem von dem jungen Talent Mélanie Laurent ("Der wilde Schlag meines Herzens"), die für ihre Leistung bereits im Herbst letzten Jahres mit dem Romy Schneider Preis belohnt wurde. Der schlichte Inszenierungsstil, ganz anders als bei "Die Frau des Leuchtturmwärters", trägt zu der Nähe zu den Figuren bei, die den Zuschauer von Anfang an mit den Protagonisten mitfühlen lässt. Und nicht zuletzt wird das emotionale Filmerlebnis vom überraschenden Ende geprägt, das hier natürlich nicht verraten wird. Für den ungetrübten Filmgenuss achten Sie also bitte auch in anderen Kritiken auf Spoiler-Warnungen!
(Christian Meyer)
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22