Keine Sorge, mir geht´s gut
Frankreich 2006, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Philippe Lioret
Darsteller: Melanie Laurent, Kad Merad, Isabelle Renauld, Julien Boisselier, Aïssa Maïga, Simon Buret
Hintergründig
Biggi (153), 25.04.2007
So traurig und krank die Eltern sich verhalten, spätestens anlässlich der schweren Depression der Tochter hätten sie die Flucht nach vorne ergreifen müssen, ihr zuliebe. Ein dramaturgisches Mittel? Die Klinik ist als ein grauenhaftes gefühlloses Gefängnis dargestellt mit fragwürdígen Methoden. Unverständlich und unwahrscheinlich für mich war die milde Reaktion der Tochter am Schluss, wo sich die Eltern-Kind-Verhältnis und -Fürsorge umkehrt. Auf jeden Fall ein anschauenswerter Film.
geht mir nicht aus dem Kopf
marmibo (21), 14.04.2007
Ich glaube, es geht in diesem Film nicht darum, dass die Eltern ihre Tochter belügen, sondern darum, dass sie sich selbst und anderen (und sei es die eigene Tochter)die für sie unfassbare Wahrheit nicht eingestehen wollen und können.
Da das Geschehene für sie erst dann Realität wird, wenn sie darüber sprechen, erfinden sie lieber Lügengeschichten, als die Wahrheit zu sagen.
Da ich Ähnliches im eigenen Bekanntenkreis erlebt habe, ist das Verhalten der Eltern für mich nachvollziehbar und wird von den wirklich guten Schauspielern auch sehr überzeugend dargestellt.
Mir jedenfalls ging der Film (nicht zuletzt durch die tolle Musik) unter die Haut und nicht mehr aus dem Kopf.
Unrealistisch - unglaubwürdig - unlogisch
woelffchen (594), 05.04.2007
Auf den ersten Blick ist dies ja ein ganz interessanter Film, der mit viel Verve und einer überzeugenden Darstellerin daherkommt. Es geht alles ziemlich schnell, die Handlung strebt von Station zu Station, und ehe man sich versieht, ist man dem Drehbuch auf den Leim gegangen.
Dann ahnt man schon, wie das Ganze ausgehen wird, wird ein wenig mißtrauisch und fragt sich: Was stimmt denn hier nicht?
Das ist doch nicht das wirkliche Leben! So verhält man sich doch nicht! Da hat doch einer dran gedreht!
Ja, der Drehbuchautor!
Gibt es denn keine verfilmenswerten Geschichten mehr, in denen Menschen wie Menschen, Eltern wie Eltern, und Kinder wie Kinder handeln dürfen?
Hier wird doch des Effektes wegen die psychologische Vernunft auf den Kopf gestellt, indem die Eltern ihrer Tochter eine Lüge auftischen und sie mit allerlei Aktionen noch untermauern, und es hinnehmen, daß ihre Tochter dabei fast ums Leben kommt. Ist das Elternliebe? Sollte sie nicht auch die Liebe zur Wahrheit im Umgamg mit den Kindern einschließen?
Dieses letztendlich dabei herausgekommene gefühlsmäßige Happy End kann mich nicht überzeugen, auch wenn ich dabei versuchen würde, meinen Kopf auszuschalten.
hervorragend!
ailun (15), 03.04.2007
Ein Film zum eintauchen: perfekt inszeniert, erzählt und gespielt! Eine einfache Geschichte und doch so tiefschürfend und unvoreingenommen dargestellt!
Ein Highlight und unbedingt empfehlenswert!
Ein absloutes Highlight!
Ultragirl (3), 30.03.2007
Ein Film, der bestimmt von ganz vielen Leuten unterschätzt wird. Die Geschichte geht so dermaßen unter die Haut, genau wie die Darsteller, die Musik, einfach alles. Wenn der Film um ist, ist man noch Stunden später völlig von der Rolle.
Das Musikvideo zu "Lili" gibt es übrigens auf dailymotion.com
Und ja: Nie einen deutschen Film gesehen, der so eine einfache Geschichte so wunderbar erzählen könnte.
Eine echte Perle!
GEWE (14), 09.03.2007
Woran liegt es eigentlich, dass deutsche Filme nicht einmal ansatzweise eine Geschichte wie diese mit einfachen, aber tiefsinnigen und doch niemals pathetischen Gedanken hinkriegen? Vielleicht liegt es ja an der (m.E. dämlichen) Filmförderung in Deutschland, die i.d.R. Filmprojekte nur dann finanziell unterstützt, wenn Aussicht darauf besteht, dass die breite Masse den Film ohne größere (eigene!) Anstrengungen verstehen kann. Viele frz./span. Filme sind in dieser Hinsicht glücklicherweise anders, denn sie lassen die (eigenen) Gedanken um ein Thema einfach laufen. Dieser Film ist dafür ein regelrechtes Musterbeispiel!
Über den Inhalt möchte ich deswegen bewusst nichts verraten, denn das würde das tolle Kinoerlebnis wirklich zerstören...Besonders hervorheben muss man jedoch die großartige Hauptdarstellerin (Melanie Laurent), die den in weiten Teilen impressionistischen Style des Filmes perfekt transportiert!
Auch der dritte Film von Philippe Lioret (nach "Mademoiselle" und "Der Frau des Leuchtturm-
wärters") macht Lust auf mehr...Eine cineastische Perle, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte!
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.