Liebesleben
Deutschland 2007, Laufzeit: 114 Min., FSK 16
Regie: Maria Schrader
Darsteller: Neta Garty, Rade Serbedzija, Tovah Feldshuh, Stephen Singer, Ishai Golan, Aryeh Moskona, Caroline Silhol, Assi Dayan, Clara Khoury
Klassisches Thema neu inszeniert
Lane (11), 17.12.2007
Hi & hallo,
der Film zeigt eines der ewigen Themen der menschlichen Kultur: junge Frau liebt alten Mann, eingebunden in eine der üblichen Familientragödien.
Das Buch zum Film wurde vermutlich vor der Einführung von Mobiltelefonen geschrieben, die bekanntlich Beziehungsdramen drastisch verkürzen. In diesem Fall hätten mehrere gut verteilte Handys den Film und seine Konflikte von 114 Minuten auf ... sagen wir ... 45 Minuten zuzüglich höchstens 3,5 Minuten für die sehr kurzen erotischen Momente im Liebesleben der Yara reduziert.
Eine sehr sympathische Figur in diesem Film ist der Prof, der seine Studentin nachdrücklich daran erinnert, dass es auf diesem Planeten außer Beziehungs- auch noch ein paar Sachprobleme zu lösen gibt. Unvergesslich: Die Hand auf dem Rolltreppen-Handlauf.
Dennoch und insgesamt ein sehr sehenswerter Film.
sincerely yours, Lane
völlig verquast
elvis (77), 14.11.2007
Dieses schöne Wort fällt mir ein " verquast " ,soll heißen es entsteht keine intensive Atmosphäre, weil die Kamera Urlaubsquallität hat, es reihenweise belanglose Szenen gibt und die Musik eher einschläfert. Das Buch hat eindeutig mehr zu bieten.
Aber da das ganze ja im heiligen Land spielt, in dem ich ja zufälligerweise mal zwei Jahre gelebt habe, ist es auch nicht verwunderlich, das man einmal "weichgespühlt" hat :-)
Lebenslüge
Biggi (153), 13.11.2007
Der Film ist alles andere als ein Liebesfilm, er ist auch nicht erotisch. Er handelt von Obsessionen und nicht gelebtem Liebesleben. Die mir unbekannten Darsteller setzen das Thema hervorragend um. In einer Kritik steht, dass der Hauptdarsteller sein Hemd nicht ausziehen wollte, das ist auch gut so. Es geht nicht um das Begehren eines alternden Mann. Er ist satt und kann ihr Begehren nur mit Füßen treten. Warum wird am Ende des Films gezeigt. Der Grund ist zwar latent zwischen den Zeilen lesbar oder erlebbar, wird jedoch am Ende knallhart, schonungslos dem Betrachter an den Kopf geknallt und lässt ihn verstört, nachdenklich bis aufgelöst zurück. Sehr beeindruckendes und nachhaltiges Werk von Maria Schrader, meine Hochachtung.
Das Buch zum Film
Der Doc (14), 06.11.2007
In diesem Fall schreibe ich schon mal, bevor ich den Film ansehe. Wenn der Film genau so provokant und (für manche: lust- für andere ekel-)erregend ist, wie das Buch, wird es ein Film sein, der zum Fundus erotischer Filme gehört.
Ich erinnere mich noch gut an die tagelange Verstörtheit, als ich das Buch las. Nach den ersten 30 Seiten wollte ich es gelangweilt weglegen, nach 60 Seiten voll Verachtung an die Wand werfen und nach 100 Seiten schließlich kam ich ins Grübeln und Philosophieren, über mich und andere, über Macht- und Ohnmacht, Ausgeliefertsein, Lust und Selbstzerstörung, halt über sehr vieles. Und dann konnte ich es bis zur letzten Seite nicht weglegen. Reizvoll war für mich auch, dass die Geschichte in Israel spielte. Aufgrund der ganzen Last unserer Geschichte konnte ich mir Israel irgendwie nicht als Ort von Lust oder gar einer SM-Geschichte vorstellen. Aber man lernt dazu...
Kurze Schilderung des Buches:
Eine junge Dozentin begegnet einem alten Mann, der eher unsympathisch, tyrannisch, rücksichtslos und unzuverlässig ist. Er schlägt sie demütigt sie, gibt sie seinen Freunden preis, bearbeitet sie wie ein Stück Dreck oder Vieh. Sie liebt ihn nicht, aber das Feuer des Begehrens, das wilde Verlangen, gedemütigt und benutzt zu werden, macht sie rasend, sie gerät in einen obsessiven Zustand, wo sie ihr ganzes wohlbehütetes Leben (Ehe und Karriere) in die Tonne kloppt. Am Ende stellt sich das Buch auch noch als Krimi heraus und man erfährt, warum dieser Mann eine derartige Macht über die junge Frau gewinnen konnte. Er ist ein Teil von ihr, ihren roots. Die Schilderung des Sexuallebens ist hart und manchmal auch brutal, steht aber nicht alleine im Zentrum des Buches.Nur der Titel "Liebesleben" ist irreführend. Mit Liebe hat der Plot wenig oder nichts zu tun, höchstens in der Negativabgrenzung.Wer eine Liebesgeschichte a la Rosamunde Pilcher erwartet, wird bitter enttäuscht sein. Aber vielleicht ist das der ironische Sinn des Titels.
Man kann das Buch hassen oder lieben, aber unberührt lässt es einen in keinem Fall.
Wer am Film interessiert ist, sollte sich schon mal das Buch beschaffen und lesen. Ich hoffe nur, er ist nicht zu glatt geschliffen für das breite Publikum.Lets see.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.