Monsieur Claude und sein großes Fest
Frankreich 2021, Laufzeit: 98 Min., FSK 0
Regie: Philippe de Chauveron
Darsteller: Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan
>> monsieurclaude.de
Fortsetzung nach bewährtem Schema
Neue Überraschungen
„Monsieur Claude und sein großes Fest” von Philippe de Chauveron
Einer der größten internationalen Komödienerfolge der letzten Jahre aus Frankreich war Philippe de Chauverons „Monsieur Claude und seine Töchter“, der sich auf originell-freche Weise mit einer Multi-Kulti-Familie und den konservativen Vorstellungen des Familienoberhaupts auseinandersetzte. Nicht zuletzt durch das grandiose Comedytalent seines Hauptdarstellers Christian Clavier („Asterix & Obelix gegen Cäsar“) wurde die mit Stereotypen spielende und diese ironisch brechende Familienkomödie 2014 auch hierzulande zu einem Millionenerfolg. Fünf Jahre später ließ man mit „Monsieur Claude 2“ eine Fortsetzung folgen, die das turbulente Konzept des Originals aufgriff und um einige weitere heikle Themen bereicherte. Auch das Sequel konnte noch ein großes Publikum erreichen, weswegen nun im Abstand von weiteren drei Jahren „Monsieur Claude und sein großes Fest“ auf die Kinozuschauer losgelassen wird. Natürlich hält sich die Originalität mittlerweile in Grenzen, stattdessen setzt man auf das bewährte Erfolgsrezept, hat sich aber auch einige interessante neue Konstellationen ausgedacht, um sich nicht einfach nur zu wiederholen.
Der 40. Hochzeitstag von Claude (Christian Clavier) und Marie (Chantal Lauby) steht bevor, und die vier Töchter des Paares planen im Geheimen ein großes Familienfest. Dazu laden sie auch die Eltern ihrer Ehemänner ein, die aus China, Israel, Algerien und der Elfenbeinküste anreisen. Dass die kulturellen Unterschiede auch immer wieder für Streitereien und handfeste Auseinandersetzungen innerhalb der Familie gesorgt hatten, schreckt die Töchter dabei nicht ab. Für weitere Aufregung sorgt der deutsche Kunstmäzen Helmut Schäfer (Jochen Hägele), der sich für die Schlachter-Gemälde Ségolènes (Émilie Caen) zu interessieren scheint, in Wirklichkeit aber eher daran interessiert ist, sich in privatem Rahmen mit der Familie Verneuil zu verbinden. Zwischen Ségolène und ihrem Mann Chao (Frédéric Chau) kommt es deswegen zu ernsten Differenzen. „Monsieur Claude und sein großes Fest“ ist natürlich in erster Linie ein Film für die Fans der vorangegangenen beiden Filme. Zwar dürfte es auch Zuschauern, die die vorangegangenen Filme nicht gesehen haben, nicht allzu schwerfallen, in die Handlung hineinzufinden. Aber, wenn man die einzelnen Figuren und ihre gegenseitigen Aversionen bereits kennt, hat man sicherlich mehr Spaß daran. Philippe de Chauveron hat das turbulente Geschehen gut im Griff, auch wenn die Handlung eher in sketchhafte Episoden zerfällt. Diese sind mal mehr, mal weniger amüsant. Sind die nachbarschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Israeli und dem Araber reichlich platt und banal, funktionieren die slapstickhaften Albernheiten, die sich eher bei einigen unwichtigeren Nebenfiguren abspielen, zumeist ausgesprochen gut und dürften so ziemlich jedem Zuschauer ein Schmunzeln entlocken. Für einen entspannten und unkomplizierten Filmabend an einem lauen Sommertag sicherlich genau das Richtige.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum