Sin Nombre
MEX/USA 2009, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Cary Joji Fukunaga
Darsteller: Edgar Flores, Paulina Gaitan, Kristyan Ferrer, u.a.
Einfach gut.
Bijan (32), 25.07.2010
Dramaturgisch wird man hier nicht wirklich herausgefordert und es gab auch schon Filme mit deutlich weniger Kitsch und Stereotypie...
ABER: Hier stimmt die Mischung, der Cast, das Thema und die ausgezeichnete Kamera rundet das alles ab.
Pflichtprogramm
grizzly1965 (6), 04.06.2010
Der Film (http://www.sinnombre-derfilm.de/) sollte Pflichtprogramm in Schulen werden. Er erzählt in einer erfrischenden Einfachheit eine spannende Geschichte und zeigt dabei die Banalität der Arbeitsmigration, die er immer wieder mit idyllischen Landschaftsbildern bricht.
Bei manchen Diskussionen zu aktuellen deutschen Befindlichkeiten habe ich den Eindruck, daß viele nicht (mehr) wissen, wie die Realität in anderen Ländern heute immer noch aussieht.
Man sollte sich häufiger klar machen, was für ein Luxus es ist, in Deutschland geboren zu sein.
Empfehle - sofern möglich - die OmU - ich hab' keine Ahnung, wie das synchronisiert wirkt ... aber ich will's auch nicht wissen ,0)
Unter der Sonne Mexikos
observer (198), 13.05.2010
Sehenswertes Independentkino über das Leben auf der Flucht und die eigene Verantwortung. Der Film atmet genug Spannung und Emotion, so dass man sich wirklich unter der Sonne Mexikos wähnt - bei den Banden, Gestrandeten und Flüchtlingen, die hin und her gerissen sind zwischen der Brutalität der Pappdörfer und dem Glanz, der hinter der Grenze zu den USA lauert. Überzeugende Darsteller, die wissen, dass es sich hier nicht um irgendeinen Blockbuster-Mist handelt, sondern um ein eigenwilliges, mitunter raues Drama, das Bestand haben wird.
Es wäre ...
woelffchen (597), 02.05.2010
... sinnvoller, über die Probleme der Flüchtlinge aus Mittelamerika, die mit allen Mitteln versuchen, illegal - aus welchen Gründen auch immer - in die USA zu kommen, einen umfassenden Dokumentarfilm zu drehen und die Gefahren aufzuzeigen, die ein solches Unterfangen mit sich bringt. Dieser Spielfilm überfrachtet den gesamten Themenkomplex einseitig i.S. von brutaler Bandenkriminalität, die in ihrer stupiden Darstellung nur anwidert, andererseits wird aber die Problematik, die Grenze zwischen Mexiko und den USA wirklich zu überwinden, bagatellisiert.
Dieser Film wird, wie schon sein Name sagt, in der Filmhistorie ein "Namenloser" bleiben, denn dazu fehlt ihm ein anspruchsvolles Drehbuch, engagierte, profilierte Schauspieler und eine den Zuschauer fesselnde Dramaturgie, und nicht nur brutale Effekthascherei mit tätowierten Gangstern.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.