Tony Takitani
Japan 2004, Laufzeit: 75 Min.
Regie: Jun Ichikawa
Darsteller: Issey Ogata, Rie Miyazawa, Takahumi Shinohara, Hidetoshi Nishijima
Die Einsamkeit
lacrima (8), 11.09.2005
Dieser Film bietet eine perfekte Darstellung der Einsamkeit und der Ängste, die sich damit verbinden. Es ist ein ruhiger Film, in dem nicht sehr viel gesprochen wird, also nichts für jedermann. Aber die Gefühle der Hauptpersonen werden authentisch und für jeden Zuschauer zugänglich, dargestellt. Man muss sich der Trauer und Stille dieses Film nur hingeben können, dann wird man seinen Kinobesuch auch nicht missen wollen.
Die auffällig eigene Art des Regisseurs Ichikawa gibt dem Film das absolute I-Pünktchen. Sehr empfehlenswert!
Leben und träumen
Aphina (2), 14.07.2005
Hervorragend gelungen. Ichikawa bleibt sehr dicht an Murakamis Stil, sodass aus dem Roman ein wirklich schöner Film geworden ist. Durch den Ton wird die Stimmung des Protagonisten und des Films an sich noch intensiver empfunden- ich spreche sowohl von der Musik, als auch von den Nebengeräuschen, die doch zum Großstadtleben dazugehören, jedoch nicht grundlos eingesetzt werden: Das Hammerschlagen kommt scheinbar von der Straße, doch wenn dem Zuschauer auffällt, das dies ein immer wiederkehrendes Motiv ist, das Tonys Einsamkeit beschreibt und- womöglich- an die Haft seines Vaters erinnert, wird deutlich, dass dieses Geräusch gezielt eingesetzt ist und jenseits der Alltagsgeräusche liegt. Es passt aber so gut ins Szenario, dass man sich freut, wie harmonisch das Bild, die Geschichte und der Ton zusammenpassen.
Genau dies macht den Film so faszinierend und bindet den Zuschauer in siener ruhigen, nahezu melancholischen Art an sich.
Sehr schön!
flimbe (31), 15.06.2005
Seit langer Zeit wieder ein Film, der mich auf seine Weise begeistern konnte. Sehr eigen. Ein Film über die Einsamkeit. Mit schönen, warmen, fast düsteren Farben kommt er daher, sehr still. Ungewöhnlich sowohl die Machart, daß der Film wie auf einer Pergamentrolle von Szene zu Szene rollt (von rechts nach links) als auch, daß sich die Stimme von Off-Sprecher und Hauptdarstellern sehr häufig nahtlos ineinenader überswitchen...! Toll! Ich kann diesen Film empfehlen. Er ist jedoch nichts für unruhige Gemüter, die mit stillen Filmen nichts anfangen können.
Offizielle Homepage: www.tonytakitani.com
Deutscher Trailer:
- Quicktime:
http://www.alamodefilm.de/alamode/docs/2005/takitani/320.mov
- Real Player:
http://www.alamodefilm.de/alamode/docs/2005/takitani/320.ram
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.