Unsere Ozeane
Frankreich 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud
Darsteller: Jacques Perrin, Lancelot Perrin, Matthias Brandt
Die Schöpfer von „Mikrokosmos“ und „Nomaden der Lüfte“ schlüpfen in den Tauchanzug und präsentieren eine phantastische Unterwasser-Dokumentation. Je schlechter es um unser Klima und unseren Planeten bestellt ist, desto mehr stürzen sich die Filmemacher weltweit auf die verbliebenen irdischen Paradiese und fangen Bilder ein, solange es noch geht. Ob im weltentrückt märchenhaften Gewand oder dezent kommentiert – der grüne Zeigefinger thront mehr oder weniger drohend über allen Dokumentarfilmen der letzten Jahre, die die Schönheit unserer Erde spiegeln. Die Kameras begleiten die „Nomaden der Lüfte“, folgen den „Wächtern der Wüste“ oder nehmen den „Mikrokosmos“ unter die Lupe. Am liebsten aber tauchen sie ab in die geheimnisvollen Tiefen der Meere. Im Prolog zu „Unsere Ozeane“ stellt ein Kind die Frage: „Was ist das Meer?“ Und man möchte es fragen, ob es denn im Kino die zahlreichen anderen Dokumentarfilme nicht gesehen habe. Kennt man „Atlantis“, „Into the Deep“ oder „Deep Blue“, wird man sich vielleicht fragen, warum die Leinwand nun schon wieder tiefblau wird – noch mehr Flossen, Wellen und Korallen? Hat man aber „Unsere Ozeane“ gesehen, fragt man sich nur noch, warum man trocken geblieben ist: So nah, so lebendig und plastisch hat noch keiner das Leben der Ozeane auf die Leinwand gezaubert. Das gelingt besser und artengerechter als jeder Zoobesuch. Detailreich und greifbar wie ein 3D-Film sind die Bilder, die von den Kamerateams in vier Jahren an 54 Drehorten rund um die Welt eingefangen wurden. Die Leinwand wird zum Hochsee-Aquarium, wenn die Kameras durch Fischschwärme gleiten. Sie wird zum Kriegsschauplatz, wenn zwei Krebs-Heere auf dem Meeresgrund aufeinandertreffen. Und sie entfaltet scheinbar eine bunte Fantasy-Welt, wenn Quallen in allen Farben durch die unendlichen Tiefen schweben. Regie in diesem Spektakel führten Jacques Perrin und Jacques Cluzaud, die bereits für „Mikorokosmos“ und „Nomaden der Lüfte“ verantwortlich zeichneten. Perrin selbst ist es, der im Film den wissbegierigen Jungen an die Hand nimmt und ihm neue Welten eröffnet, die von der Tiefe des Meeres bis ins Weltall reichen: So erwächst im Kino ein Wassertropfen zur Galaxie. Neben dem Blick auf die fremde, bizarre Unterwasserwelt besucht der alte Mann mit dem Kind auch ein Museum und erzählt ebenso von dem Drang der Menschheit zu entdecken und zu verstehen wie von der zerstörerischen menschlichen Gleichgültigkeit gegenüber der sterbenden Umwelt. Perrin und Cluzaud verstehen es, ihre mahnenden Worte ebenso dezent im Fluss des Films zu verankern, wie sich die Filmmusik von Bruno Coulais („Die Kinder des Monsieur Mathieu“) in Zurückhaltung übt. So stimmt hier nicht nur das Bildmaterial, sondern auch der Rahmen. Auch nach diesem Film wird man sich wieder fragen: Was soll da noch kommen? Was kann das noch übertreffen? Wir sind schon gespannt.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24