Zoomania
USA 2016, Laufzeit: 108 Min., FSK 0
Regie: Byron Howard, Rich Moore
>> filme.disney.de/zoomania
Zootropolis
Raspa (368), 25.12.2016
Zunächst einmal frage ich mich, warum der witzige Originaltitel in das alberne "Zoomania" abgeändert werden musste. Nun ja. Zweitens frage ich mich bei diesen immer perfekteren Pixar-Filmen, ob diese wirklich noch als "Kinderfilm", wie mobile diesen Streifen charakterisiert, durchgehen können. Das Tempo und die zahlreichen Wendungen der Handlung dürfte Kinder unter, sagen wir einmal, zehn Jahren völlig überfordern, und Aussagen wie die, dass die Jagdlust der Raubtiere in ihrer DNA angelegt sei ( was dann ja später in Frage gestellt wird ), wird für diese Gruppe vollends unverständlich bleiben. Man kann Eltern also nur raten, nicht mit Grundschul- oder gar Kindergartenkindern in solche Filme zu gehen, aber das wird ein frommer Wunsch bleiben, wie man sich jederzeit im Kino überzeugen kann. Ansonsten ist die Perfektion, die in diesem Genre inzwischen erreicht wird, natürlich atemberaubend. Es fällt mir auch immer wieder auf, dass Tierfiguren, wie in diesem Film, besser funktionieren als menschliche Charaktere, denen stets eine gewisse Künstlichkeit anhaftet.
Was die dick aufgetragene Botschaft des möglichst friedvollen Zusammenlebens unterschiedlicher Ethnien angeht, stimme ich mit mobile überein. Es ist aber interessant zu sehen, wie diese Botschaften auch immer einen bestimmten Zeitgeist widerspiegeln.
Menschen im Schafspelz
mobile (160), 01.04.2016
Ein wunderbar animierter Kinderfilm, in dem auch die Erwachsenen auf ihre Kosten kommen. Die Parallelen zur Menschenwelt sind unübersehbar und dennoch kommen auch die vermeintlich typischen Eigenschaften der Tiere zum Tragen. Die Stadt Zoomania ist in verschiedene Viertel eingeteilt, da die Tiere verschiedene Lebensräume benötigen (z.B. Dschungel oder Eis). Auch die Autos und Häuser passen sich den Größen der Tiere an. Es könnte alles so schön und harmonisch sein... aber dann wärs ja auch langweilig. Also gibt es ein Problem mit wild gewordenen Raubtieren...
Die politisch überkorrekte Botschaft wird etwas zu dick aufgetragen, eben typisch amerikanisch. Aber bei sich selbst anzufangen, wenn die Welt ein besserer Ort werden soll, trifft den Nagel auf den Kopf!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.