Zurück in die Zukunft
USA 1985, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Robert Zemeckis
Darsteller: Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Claudia Wells, Crispin Glover, Lea Thompson
20 Jahre Marty McFly und Doc Brown
Kinokeule (541), 18.04.2005
Der Film bietet ein Feuerwerk von tollen Einfällen und ist einer der erinnerungswürdigsten Filme der Achtziger und nebenbei auch einer der cleversten Zeitreisenfilme.
Eine Teenager Nerd-Komödie, die wegen Michael J. Fox auch die Mädchen mochten (war er nicht süß?), obwohl der doch nur 1,62 m groß sein soll. Es wird ein amerikanisches Kleinstadtidyll präsentiert, in dem jeder seine Jugend gerne verbringen wollte. Ganz klar: Früher war die Zukunft einfach besser.
Der sentimentale Rückblick lässt die vielen kleinen und versteckten Fehler gnädig übersehen. Denn das Drehbuch ist famos, die Schauspieler zum Niederknien und die ganze Atmosphäre so Achtziger mäßig, dass sie RTL mit Oliver Geissen niemals kopieren kann (5 Sterne).
No time to lose...
Lübke (31), 19.07.2004
Abgeshen vom "abgerundeten Ende" stimme ich mit Colonia vollständig überein. Den dritten Teil hielt ich jedoch für ein wenig - nein - für viel zu dünn. Zugegeben - auch das Ende des ersten Teils ist, wie Bensi anführt, nicht wirklich super. Man sollte jedoch hierbei in Rechnung stellen, dass derzeit die Fortsetzung zu "Zurück in die Zukunft" bereits feststand (wie im Abspann deutlich erkennbar) und als Intro für Teil 2 herhalten sollte. Die Rolle des Marty scheint dem ewigen Teenie, M.J. Fox, wie auf den Leib geleimt! Dem Himmel sei Dank geht trotzdem der unglaublich wunderbare C. Lloyd dabei nicht unter, sondern zeigt dass ein Sidekick weit mehr sein kann, als das, was die Bezeichnung verheißt.
Der kleine Onkel hinter Gittern...
bensi (120), 18.07.2004
...ist einfach nur der Lustigste. Ein Oscar für die beste Nebenrolle hätte da mindestens drin sein müssen!
Aber auch sonst war "Back to the Future" nicht unlustig. Zwar sehr amerikanisch - aber mit witzigen Gags ausgestattet.
Nur das Ende hat (ich tippe mal auf Spielberg) alles vermasselt. Etwas schlimmeres habe ich nach Star Wars nicht mehr gesehen! Ich habe eigentlich gedacht, der Kerl schickt noch sein Demotape an die Plattenfirma und bekommt einen Plattenvertrag. Und der Vater veröffentlicht erfolgreich seine Kurzgeschichten! Aber man kann ja nicht alles haben.
Klassiker der 80er
Colonia (683), 15.04.2003
"Back to the future" ist ganz klar einer DER Klassiker des 80er-Jahre-Kinos. Der Film hat sich bis heute keineswegs abgenutzt. Im Gegenteil: Er enthält so viel Witz, Tempo und eine Fülle an Ideen, dass man ihn immer und immer wieder gerne sieht. Erstaunlich und erfreulich zugleich, dass das Team mit dem zweiten Teil, der 1989 in die Kinos kam, in jeder Beziehung noch mal kräftig nachzulegen vermochte. "Back to the future II" ist noch temporeicher als der erste Teil, ohne dabei den ersten einfach zu kopieren. Wer freilich den ersten Teil nicht kennt (aber wer sollte das sein?!), versteht die meisten Anspielungen im zweiten Teil nicht. - Im gleichen Produktionsgang mit dem zweiten Teil entstand noch ein dritter, der 1990 startete. Dieses Mal reisen die Protagonisten in den Wilden Westen und die atembraubende Story um einen zur Zeitmaschine umgebauten Sportwagen findet ihr endgültiges Ende. Der dritte und letzte Teil hat nicht mehr halb so viel Tempo wie die Vorgänger. Die meisten Ideen waren im wahrsten Wortsinne im Wilden Westen verschossen. Dennoch ist der dritte Film kein schlechter. Er rundet die Geschichte sehr geschickt ab und entfaltet einige seiner Qualitäten erst beim zweiten oder dritten Ansehen.
toller michael
smör (18), 17.01.2003
ich bin ein fan von michael. alleine deshalb schon ein super film. schau ich mir immer wieder gerne an.
wow
slater (3), 09.01.2003
dieser film ist seit ich fünf bin und er zum erstenmal im fernsehen lief mein allerliebster lieblings film.....
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.