Schutz gewähren und das Böse abwehren: Diese lobenswerte Absicht hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1997 die bundesweit operierende Stiftung „Hänsel und Gretel“ auf ihre Fahnen geschrieben. Die eindeutig größte Aktion ist die 2002 gestartete „Notinsel“-Initiative, die sich unter dem selbstbewussten Motto „Wo wir sind, bist du sicher“ als starke Plattform für ganzheitliche soziale Verantwortung begreift. Konkret handelt es sich um eine organisierte Ansammlung ausgewählter Fluchtpunkte für die kleinsten Mitbürger, die sich auf dem Weg zur Schule, zum Spielen oder zum Sport befinden. Dahinter steckt die Idee, verunsicherten oder ängstlichen Kindern bei Gefahrensituationen im Alltag eine sichere Anlaufstelle zu signalisieren. Diese lässt sich speziell durch das auffällige Logo erkennen – ein einheitlich verwendetes Symbol zur Förderung der Kultur des Hinsehens und zur Abschreckung von potentiellen Tätern, Brutalität oder Willkür.
Beteiligen können sich neben Behörden, Banken oder Vereinen vor allem typische Geschäfte wie Apotheken, Bäckereien, Friseursalons oder Supermärkte. Dort sind jeweils klare Handlungsanweisungen für das Personal sowie regionale Notrufnummern hinterlegt, um in kritischen Momenten kompetente Hilfe zu ermöglichen. Die auch im Ruhrgebiet von Bochum bis Oberhausen vielerorts auf diese Weise gewährte Unterstützung funktioniert allerdings nach einem marktwirtschaftlichen Franchise-Prinzip: So müssen interessierte Städte, Landkreise oder Gemeinden von der in Karlsruhe beheimateten Stiftung die mehrere tausend Euro betragenden Markenrechte am gesamten Notinsel-System wie Flugblätter, Aufkleber oder Plakate erwerben – und sind danach vom schwäbischen Aalen bis zum sächsischen Zschorlau eigenständig für die operative Umsetzung mit sämtlichen finanziellen und personellen Pflichten verantwortlich.
Kritische Stimmen nehmen der Stiftung nicht ab, die Idee ohne Profit multiplizieren zu wollen
Deshalb mischen sich in die positiven Kommentare vieler Beteiligter auch regelmäßig kritische Stimmen, die es der Stiftung nicht ganz abnehmen, die prinzipiell gute Kinderschutz-Idee angeblich ohne jeglichen Profit multiplizieren zu wollen. Trotz dieses zarten Beigeschmacks trifft es die Interpretation von Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski auf den Punkt. „Diese Initiative ist Ausdruck einer funktionierenden Bürgergesellschaft, denn das Projekt funktioniert nur, weil viele Kaufleute, Dienstleister und Organisatoren mitmachen.“ Und auch dessen Hattinger Amtskollegin Dr. Dagmar Goch ist überzeugt: „Dass in unserer Stadt derzeit 78 Partner mitmachen, bewerte ich als ein deutliches Zeichen für Kinderschutz und Zivilcourage.“ Zu den prominenten Botschaftern gehören übrigens unter anderem der frühere Schwergewichts-Boxer Axel Schulz und der Berliner Star-Coiffeur Udo Walz.
www.notinsel.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe