Die schier allgegenwärtige Frage der Energieversorgung sorgte in den letzten Tagen für allerhand Zoff: AktivistInnen legen sich im Hambacher Forst mit der Landesregierung und dem Energiekonzern RWE an, um einem Abbau von Braunkohle entgegenzuwirken – während Berlin über den Ausstieg aus der Kohle berät.
Dänemark ist in dieser Hinsicht weiter. Dort gilt das Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Ressourcen zu sein. Ein entscheidender Faktor für diesen Wandel sind die Windparks, die 42 Prozent des Strombedarfs decken – oft unter Beteiligung der BürgerInnen, die rund 80 Prozent der Anlagen besitzen.
Bis 2035 soll zudem die Fernwärme zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien geschöpft werden, so das ehrgeizige Ziel. Umgesetzt wird es bereits in Städten mit einem modernen Wärmeversorgungssystem. So sind im Großraum Kopenhagen über eine Millionen Menschen an ein Fernwärmenetz angeschlossen, das zur Hälfte mit Energie aus Biomasse gewonnen wird.
Mit breiter Unterstützung im Parlament wurde in diesem Sommer beschlossen, bis 2030 rund 55 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen sollen drei neue Offshore-Windparks gebaut werden, mit einer Gesamtkapazität von 2.400 Megawatt. Der erste Windpark soll 2024 mit 800 MW den Betrieb aufnehmen.
Den aktuellen Ruf als Pionier in der Energiepolitik hat sich die dänische Regierung in den letzten Jahren rund 560 Millionen Euro kosten lassen. Dieser Betrag wurde für konkurrierende Ausschreibungen für Windenergie- und Solaranlagen ausgegeben. Weitere 530 Millionen flossen in den Ausbau der Biogasherstellung sowie der Energieeffizienz in der Wirtschaft. Diese Subventionen sind die konkreten Schritte des langfristigen Klimaziels, bis 2050 Dänemark eine weitestgehend kohlenstoffarme Gesellschaft zu sein. Während der nördliche Nachbarstaat damit bereits die Weichen für eine Energiewende gestellt hat, spielt sich hierzulande im Hambacher Forst ein exemplarischer Konflikt zwischen alter und neuer Energieversorgung ab. Und die deutsche Regierung? Sie hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2020 auf 18 Prozent zu erhöhen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
unendlich-viel-energie.de | Energiewende auf Kosten von Entwicklungsländern, lautet eine Befürchtung. Die Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, warum die Energiewende trotzdem die bessere Alternative ist.
dnr.de/rohstoffpolitik-20 | Der Dachverband der deutschen Naturschutzorganisationen informiert über (kritische) Rohstoffe in der Industrie, einschließlich der Energiewirtschaft.
rohstoffwissen.org | Die Initiative informiert über die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen für das Gelingen der Energiewende.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ressourcenjäger Energiewende?
Auf dem Weg zu grüner und fairer Energie
„Die Zivilgesellschaft kann eine ganz aktive Rolle spielen“
Misereor-Referentin Kathrin Schroeder über Rohstoff-Abhängigkeiten der Energie-Branche – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energiewende selbstkritisch
Ideen von und für EnergiebürgerInnen in Wuppertal – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt