Der Ausbau Erneuerbarer Energien erfährt mittlerweile größte Zustimmung in der Bevölkerung. Jörg Heynkes spricht bewusst lieber von „intelligenter Energie“. Der Wuppertaler Unternehmer engagiert sich für die Energiewende und stellt fest: „Die eigentliche Revolution der Erneuerbaren Energien ist nicht, dass sie grün sind, sondern dass man sie selber machen kann!“
Doch mit der neuen Technik sind weitere moralische Fragen verknüpft. „Das Nachhaltigkeitskonzept ist im Kern eine Gerechtigkeitsnorm“ erläutert Dr. Michael Walther, Projektmanager bei der KlimaExpo.NRW. Die Initiative der Landesregierung präsentiert Projekte, die sich für den Klimaschutz einsetzen. „Ein intergenerationales Ziel wie die Sicherung der Lebensbedingungen auf der Erde kann in einzelnen Fällen in Konflikt mit weiteren Zielen stehen“ so Walther. „Das Nachhaltigkeitskonzept bietet nicht nur objektive Wahrheiten und Handlungsanweisungen, sondern auch ein Bündel ethischer Erwägungen“. Vor allem die Lieferketten sind oft intransparent. „Die relevanten Prozesse geschehen außerhalb der EU“, beschreibt Walther die Wertschöpfungskette. Trotzdem sei die Photovoltaik-Ökobilanz deutlich besser als die konventionelle.
„Und es verändert sich was“, sieht Heynkes den Fortschritt in Forschung und Industrie, seien in den Batterien für E-Autos doch keine seltenen Erden mehr und kaum noch kritische Rohstoffe wie Cobalt enthalten. „Cradle-to-cradle bestimmt den Zeitgeist“ beschreibt Heynkes die neue Philosophie der Industrie. „Das heißt, dass für jedes Bauteil schon bei Herstellung ein Recycling-Konzept vorliegt.“ Eine Entwicklung, die aber schleppend vorankommt, auch bedingt durch Politik. Verbraucher waren einst abhängig von den Energie-Giganten, aber jetzt entwickeln sich auch Wuppertals BürgerInnen immer mehr zu Selbstversorgern, z.B. in Bürgerenergiegenossenschaften. „Wer zum Energiebürger geworden ist, gewinnt ein neues Bewusstsein – und verändert automatisch seinen Konsum.“ Hier sieht auch Walther den Schlüssel für eine effiziente und gerechte Energiewende: „Anzustreben ist ein globalisierter Entwicklungsstand, aber nicht unser Verbrauchsniveau.“
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
unendlich-viel-energie.de | Energiewende auf Kosten von Entwicklungsländern, lautet eine Befürchtung. Die Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, warum die Energiewende trotzdem die bessere Alternative ist.
dnr.de/rohstoffpolitik-20 | Der Dachverband der deutschen Naturschutzorganisationen informiert über (kritische) Rohstoffe in der Industrie, einschließlich der Energiewirtschaft.
rohstoffwissen.org | Die Initiative informiert über die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen für das Gelingen der Energiewende.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ressourcenjäger Energiewende?
Auf dem Weg zu grüner und fairer Energie
„Die Zivilgesellschaft kann eine ganz aktive Rolle spielen“
Misereor-Referentin Kathrin Schroeder über Rohstoff-Abhängigkeiten der Energie-Branche – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Gesellschaftliche Dynamik
Energie-Pionier Dänemark
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse