Für faire Kleidung fordern wir es, für unsere Schokolade auch: Die Herstellung soll unter menschenwürdigen Umständen stattfinden und die Menschen von dem, was sie erwirtschaften, leben können. Gilt das auch für die Energiewende? Was nützt der Bau von Anlagen für erneuerbare Energien (EE), wenn der Rohstoff-Abbau ökologisch und menschenrechtlich fragwürdig passiert? Zu diesem Schluss kommt das Bischöfliche Hilfswerk Misereor in der Studie „Rohstoffe für die Energiewende“ vom Februar dieses Jahres.
Die Mehrheit der dabei befragten Unternehmen - besonders aus den Bereichen Photovoltaik und Windanlagen – hat derzeit keinen Überblick darüber, woher die Rohstoffe zum Anlagenbau stammen oder unter welchen Bedingungen diese abgebaut werden.
Laut der Studie liegt der Ressourcenverbrauch von Kupfer, Aluminium und Eisen im Bereich Photovoltaik am höchsten. Zement wird insbesondere für den Bau von Wasserkraftwerken benötigt, Eisen für den von Windkraftanlagen.
Aber woher stammen die Rohstoffe? Und wie werden sie abgebaut? Sie stammen oftmals aus Entwicklungsländern, insbesondere aus politisch instabilen Regionen. Global betrachtet kommt das meiste Eisen mit 16 Prozent aus Brasilien, der höchste Kupferanteil mit 24 Prozent aus Peru. Die Arbeitsbedingungen sind prekär: teils illegal, ohne Schutzkleidung, schuften die Menschen unbegrenzt und unter schwerer körperlicher Belastung. Viel Verdienst bleibt ihnen nicht.
Auch, wenn bereits jetzt recycelte Materialien in den Anlagen verbaut werden - zukünftig wird das kaum noch möglich sein: Die EU drückt beim Ausbau weiter aufs Tempo, und damit wird die Nachfrage zu groß.
Die Weltbank hat dazu verschiedene Klimaszenarien formuliert. Ausgehend vom 2-Grad-Ziel würde es allein 250 Prozent Nachfrage auf metallische Rohstoffe in Bezug auf Windkraft, 300 Prozent in Bezug auf Photovoltaik geben. Würde von einem 4-Grad-Ziel ausgegangen, läge der Bedarf für die Windkraft auch immer noch bei 150 Prozent. Um den Eingang von Primärrohstoffen in den Herstellungsprozess kommen wir danach nicht herum.
Bis 2030 soll die Öko-Energie innerhalb der EU bei 32 Prozent liegen. Um die Klimaziele zu halten, die die EU sich gegeben hat, werden also schnell weitere Anlagen benötigt. Dezentrale Energieerzeugung hat dabei den Vorteil, dass der Strom nicht ins Hochspannungsnetz eingespeist werden muss. So verringern sich Verluste, die durch Transformation auf andere Spannungsebenen entstehen. Zwischen 2000 und 2015 sind Übertragungsverluste im deutschen Stromnetz bereits um etwa 20 Prozent rückläufig laut dem Jahresbericht 2015 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Das kann schon jetzt der dezentralen Energieerzeugung zugeschrieben werden.
Die Studie von Misereor kommt zu dem Ergebnis, dass ein Umstieg auf Erneuerbare Energien alternativlos sei. Um dem Dilemma mit der Ressourcengewinnung für den Bau der Anlagen für Wind, Sonne und Wasser zu begegnen, fordert sie: Die Unternehmen müssen sich stärker mit ihrer Wertschöpfungskette auseinander setzen. Dazu gehört auch, die Rohstoffe auf ihre Herkunft hin zu untersuchen und das Risiko für die Menschen in den Abbaugebieten zu ermitteln.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
unendlich-viel-energie.de | Energiewende auf Kosten von Entwicklungsländern, lautet eine Befürchtung. Die Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, warum die Energiewende trotzdem die bessere Alternative ist.
dnr.de/rohstoffpolitik-20 | Der Dachverband der deutschen Naturschutzorganisationen informiert über (kritische) Rohstoffe in der Industrie, einschließlich der Energiewirtschaft.
rohstoffwissen.org | Die Initiative informiert über die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen für das Gelingen der Energiewende.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Zivilgesellschaft kann eine ganz aktive Rolle spielen“
Misereor-Referentin Kathrin Schroeder über Rohstoff-Abhängigkeiten der Energie-Branche – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energiewende selbstkritisch
Ideen von und für EnergiebürgerInnen in Wuppertal – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Gesellschaftliche Dynamik
Energie-Pionier Dänemark
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat