Für faire Kleidung fordern wir es, für unsere Schokolade auch: Die Herstellung soll unter menschenwürdigen Umständen stattfinden und die Menschen von dem, was sie erwirtschaften, leben können. Gilt das auch für die Energiewende? Was nützt der Bau von Anlagen für erneuerbare Energien (EE), wenn der Rohstoff-Abbau ökologisch und menschenrechtlich fragwürdig passiert? Zu diesem Schluss kommt das Bischöfliche Hilfswerk Misereor in der Studie „Rohstoffe für die Energiewende“ vom Februar dieses Jahres.
Die Mehrheit der dabei befragten Unternehmen - besonders aus den Bereichen Photovoltaik und Windanlagen – hat derzeit keinen Überblick darüber, woher die Rohstoffe zum Anlagenbau stammen oder unter welchen Bedingungen diese abgebaut werden.
Laut der Studie liegt der Ressourcenverbrauch von Kupfer, Aluminium und Eisen im Bereich Photovoltaik am höchsten. Zement wird insbesondere für den Bau von Wasserkraftwerken benötigt, Eisen für den von Windkraftanlagen.
Aber woher stammen die Rohstoffe? Und wie werden sie abgebaut? Sie stammen oftmals aus Entwicklungsländern, insbesondere aus politisch instabilen Regionen. Global betrachtet kommt das meiste Eisen mit 16 Prozent aus Brasilien, der höchste Kupferanteil mit 24 Prozent aus Peru. Die Arbeitsbedingungen sind prekär: teils illegal, ohne Schutzkleidung, schuften die Menschen unbegrenzt und unter schwerer körperlicher Belastung. Viel Verdienst bleibt ihnen nicht.
Auch, wenn bereits jetzt recycelte Materialien in den Anlagen verbaut werden - zukünftig wird das kaum noch möglich sein: Die EU drückt beim Ausbau weiter aufs Tempo, und damit wird die Nachfrage zu groß.
Die Weltbank hat dazu verschiedene Klimaszenarien formuliert. Ausgehend vom 2-Grad-Ziel würde es allein 250 Prozent Nachfrage auf metallische Rohstoffe in Bezug auf Windkraft, 300 Prozent in Bezug auf Photovoltaik geben. Würde von einem 4-Grad-Ziel ausgegangen, läge der Bedarf für die Windkraft auch immer noch bei 150 Prozent. Um den Eingang von Primärrohstoffen in den Herstellungsprozess kommen wir danach nicht herum.
Bis 2030 soll die Öko-Energie innerhalb der EU bei 32 Prozent liegen. Um die Klimaziele zu halten, die die EU sich gegeben hat, werden also schnell weitere Anlagen benötigt. Dezentrale Energieerzeugung hat dabei den Vorteil, dass der Strom nicht ins Hochspannungsnetz eingespeist werden muss. So verringern sich Verluste, die durch Transformation auf andere Spannungsebenen entstehen. Zwischen 2000 und 2015 sind Übertragungsverluste im deutschen Stromnetz bereits um etwa 20 Prozent rückläufig laut dem Jahresbericht 2015 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Das kann schon jetzt der dezentralen Energieerzeugung zugeschrieben werden.
Die Studie von Misereor kommt zu dem Ergebnis, dass ein Umstieg auf Erneuerbare Energien alternativlos sei. Um dem Dilemma mit der Ressourcengewinnung für den Bau der Anlagen für Wind, Sonne und Wasser zu begegnen, fordert sie: Die Unternehmen müssen sich stärker mit ihrer Wertschöpfungskette auseinander setzen. Dazu gehört auch, die Rohstoffe auf ihre Herkunft hin zu untersuchen und das Risiko für die Menschen in den Abbaugebieten zu ermitteln.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
unendlich-viel-energie.de | Energiewende auf Kosten von Entwicklungsländern, lautet eine Befürchtung. Die Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, warum die Energiewende trotzdem die bessere Alternative ist.
dnr.de/rohstoffpolitik-20 | Der Dachverband der deutschen Naturschutzorganisationen informiert über (kritische) Rohstoffe in der Industrie, einschließlich der Energiewirtschaft.
rohstoffwissen.org | Die Initiative informiert über die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen für das Gelingen der Energiewende.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftliche Dynamik
Energie-Pionier Dänemark
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
„Die Zivilgesellschaft kann eine ganz aktive Rolle spielen“
Misereor-Referentin Kathrin Schroeder über Rohstoff-Abhängigkeiten der Energie-Branche – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energiewende selbstkritisch
Ideen von und für EnergiebürgerInnen in Wuppertal – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 2: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 3: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel