Es ist nicht weiter überliefert, wie genau Márta Ziegler reagiert hat. Zum einen dürfte sie sich geehrt gefühlt haben, dass ihr Gemahl, der seinerzeit noch angehende, aber vielversprechende ungarische Komponist Béla Bartók, ihr seine erste (und letztlich einzige) Oper gewidmet hatte. Zum anderen fragt sich der Außenstehende: Sollte Mann seiner Frau wirklich eine Oper widmen, wenn sich diese um einen grausamen Frauenmörder dreht? Wie auch immer, die Ehe hielt noch ganze fünf Jahre nach der Uraufführung von „Herzog Blaubarts Burg“.
Dem einstündigen Einakter, der zurzeit gleich von mehreren Opernhäusern in NRW gezeigt wird, ab dem 19. Februar auch an der Essener Aalto-Oper in einer Inszenierung von Paul-Georg Dittrich, war zunächst kein Erfolg beschieden: Bei einem Kompositionswettbewerb wurde er gar als „unaufführbar“ abgewiesen. Die Sage vom frauenmordenden König Blaubart hat Charles Perrault Ende des 17. Jahrhunderts aufgeschrieben. Bei ihm nimmt die düstere Geschichte immerhin ein gutes Ende: Die letzte Angetraute des Blaubart kommt mit dem Leben davon und wird sogar wieder glücklich. In Béla Balázs’ symbolistischer Version „Das Schloß des Prinzen Blaubart“, die zum Libretto der Oper wurde, ist es anders. Und so schließt die Oper düster mit den Worten: „Und immer wird nun Nacht sein. Nacht … Nacht …“
Anders als zu seiner Entstehungszeit wird das Stück heute als sehr gut aufführbar betrachtet. Schließlich gibt es nur zwei Rollen: Den sadistischen Herzog und die junge Judith, die ihm auf seine düstere Burg folgt in der irrigen Annahme, sie könne dort das Licht der Hoffnung entfachen. Stattdessen wartet ein mörderischer Abgrund nach dem anderen auf sie.
Gesungen wird der Herzog vom Bass und Ensemblemitglied Karl-Heinz Lehner, die Partie der Judith übernimmt die niederländische Mezzosopranistin Deirdre Angenent, die in dieser Spielzeit sowohl an der Oper, als auch an der Philharmonie in Essen zu erleben ist.
Musikalisch orientierte sich Bartók an den französischen Impressionisten, insbesondere an Claude Debussy. Schon mit Mitte zwanzig ließ der Komponist seinen späteren Stil erkennen, der auch durch volkstümliche Melodien seiner Heimat beeinflusst ist. Am Pult steht mit Gábor Káli ein Landsmann Bartóks, der bei den Essener Philharmonikern sein Debüt geben wird.
Herzog Blaubarts Burg | R: Paul-Georg Dittrich | 19.2. 19 Uhr (P) | Aalto-Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21