Freiheit! Es ist dieser Ruf eines Kontinents mit schier unbegrenzten Möglichkeiten, der bis heute eine ungemeine Kraft verbreitet. Ist hier wirklich von Europa die Rede? Unbedingt! Wieso würden sonst hunderttausende Flüchtlinge ihr Leben auf wackligen Mittelmeer-Booten aufs Spiel setzen, um hierher zu gelangen? Und wieso riskierten vor zwei Jahren die Demonstranten auf dem Kiewer Majdan-Platz den Tod, um für eine Annäherung ihres Landes an einen Kontinent der Möglichkeiten ihre Stimmen zu erheben?
Gut, mögen jetzt einige erwidern. Weder den Flüchtlingen noch den Majdan-Demonstranten ginge es doch primär um die europäische Freiheit. Vielmehr stünden bei beiden Gruppen auch diffuse egoistische und materialistische Interessen im Raum. Interessanterweise kommen solche Einwände häufig aus jenen Regionen, die sich vor knapp 30 Jahren noch selbst den Vorwurf anhören mussten, sie würden zwar laut „Freiheit“ rufen, sich aber in Wirklichkeit vor allem nach Neckermannreisen, Golf GTIs und Supermarktbananen sehnen.
Dabei ist die Freiheit heute einer der tragenden Säulen des Kontinents, wenn nicht seine wichtigste Idee. Sie ist es umso mehr, als dass sie sich, anders als ihr amerikanisches Pendant, nicht vor allem über die Selbstverwirklichung des Einzelnen definiert, sondern auch für sozialen Ausgleich, kulturellen Dialog und eine Identität der Vielfältigkeit steht. In Europa hat der Einzelne enorme Möglichkeiten. Aber er lebt auch in einem System, das ihn bei der Umsetzung dieser Möglichkeiten kräftig unterstützt.
Nur weil diese freiheitlichen Errungenschaften heute so selbstverständlich erscheinen, sollten wir sie nicht gering schätzen: Europäer können ohne Probleme in anderen Ländern des Kontinents studieren und arbeiten, sie können mal eben für ein Wochenende nach Barcelona fliegen und brauchen dafür weder Pass noch Geldwechsel, Menschen mit den unterschiedlichsten politischen, sexuellen und religiösen Interessen dürfen ihren Lebensstil und ihre Wertvorstellungen nicht nur ausleben, sondern auch öffentlich dafür werben.
Was nicht heißt, dass man nicht auch an Europa verzweifeln kann. Stichwort Brexit, Österreich-Wahl und kontinentaler Rechtsruck: Wieso kann es Populisten überhaupt gelingen, die EU als graues Bürokratie-Monster aussehen zu lassen? Wieso gibt es keine geeinte Stimme, welche die unglaublichen Errungenschaften des Kontinents kraftvoll zu verteidigen versteht? Wieso beispielsweise verhält sich die EU, als sie es vor Jahren endlich fertig gebracht hat, sich auf einen einheitlichen Repräsentanten ihrer hohen Werte zu einigen, bei der Besetzung so, als ginge es um das Casting für „Schwiegertochter gesucht“?
Man muss nicht alles verstehen, was in Europa vor sich geht. Und doch lebt Europa. Und zwar vom Enthusiasmus jedes einzelnen. Es ist ein Hochgefühl der Freiheit, das jeder von uns verteidigen kann.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.knast.net | Portal mit „Hotelführer“ deutscher Gefängnisse
www.jva-wuppertal-ronsdorf.nrw.de | HP der JVA Ronsdorf
www.jva-wuppertal-vohwinkel.nrw.de | HP der JVA Simonshöfchen
www.jvs.nrw.de | HP der Justizvollzugsschule
www.knastladen.de | Online-Shop der JVAen in NRW mit Produkten, die hinter Gittern hergestellt wurden
Schreiben Sie uns unter: meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Klappe zu – geläutert
Die Hälfte der verurteilten Straftäter wird rückfällig – ist der Knast noch zeitgemäß? – THEMA 07/16 FREIHEIT
„Der Jugendstrafvollzug sollte abgeschafft werden“
Werner Nickolai über Alternativen zu Gefängnisstrafen – Thema 07/16 Freiheit
Gefängnisstadt Wuppertal
Jugendknast Ronsdorf, JVA Simonshöfchen und Vollzugsschule sind Teil der Stadt – Thema 07/16 Freiheit
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD