Wuppertal ist eine Gefängnisstadt. Anders kann man es bei dieser Dichte kaum sagen. Gleich zwei Justizvollzugsanstalten gibt es hier. Da wäre das Jugendgefängnis in Ronsdorf. Dort ist Platz für 510 Häftlinge plus 100 Plätze für die U-Haft, aktuell sitzen 400 Verurteilte hinter Gittern. 4550 Meter Zaunanlagen rund um die zehn Hektar gibt es, verkündet die JVA vermutlich nicht ohne Stolz auf ihrer Webseite. 2011 war der 180 Millionen Euro teure Neubau für den Vollzug geöffnet worden. Für 190 Mitarbeiter ist der Knast der Arbeitsplatz.
Das andere Wuppertaler Gefängnis steht in Vohwinkel. Die JVA Simonshöfchen hat schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel, ist von 1980. Von 230 Bediensteten sind 180 allein im Vollzugsdienst beschäftigt. 513 Häftlinge werden untergebracht. In Vohwinkel misst man den Sicherheitsgrad nicht in Zäunen, sondern in Mauern: 840 Meter ist sie lang, „ausgestattet mit vier Beobachtungskanzeln“. Ein Häftling kostet 90 Euro pro Tag. 2019 bis 2021 soll der Knast für 150 Millionen Euro von Grund auf saniert werden. Anfang des Jahres wurde bereits eine zwei Millionen Euro teure, bis Dezember geplante Asbest-Sanierung gestartet.
Die Geschehnisse hinter den Mauern haben die Wuppertaler Gefängnisse immer wieder in den Fokus gerückt. Allein im Jahr 2016 sorgten in Ronsdorf drei Todesfälle für Aufsehen. Am 26. April hatte sich gar eine 30-jährige Mitarbeiterin in den Diensträumen der JVA selbst getötet. Die Umstände – vermutet wurde Liebeskummer – sind ungeklärt. Am 11. Juni hatte sich ein 17-Jähriger Häftling selbst mit einem Bettlaken erdrosselt. Der junge Mann galt als selbstmordgefährdet. Am 4. Mai hatte ein 18-Jähriger seinen 20-jährigen Zellennachbarn erwürgt – vermutlich wegen 40 Euro Spielschulden. Ein Mord aus dem Nichts? „Für uns gab es keinerlei Veranlassung zu glauben, dass es zu Gewalttätigkeiten kommen könnte“, sagte die neue Leiterin Katja Grafweg damals zur Westdeutschen Zeitung.
Im Herbst letzten Jahres hatte der damalige Gefängnisleiter Rupert Koch nach heftiger Kritik an der Leitung den Gang in die Freiheit gewählt und verließ die JVA Ronsdorf. Für die neue Leiterin Grafweg sind die jüngsten Todesfälle kein leichter Start. Dabei hatte sie sich gegenüber dem WDR noch optimistisch gezeigt: „Ich habe eine sehr engagierte, junge Mannschaft vorgefunden, die bereit war, sich auf mich einzulassen.“ Die Zeit wird zeigen, ob sie die offensichtlichen Missstände ausmerzen kann.
Wuppertal ist nicht nur Vollzugs- sondern auch Ausbildungsstätte. Am Schmalenhof, in der Nähe der JVA Ronsdorf, befindet sich die Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen. Dort beginnen jedes Jahr im September etwa 300 Anwärter ihre zweijährige Ausbildung – für den allgemeinen Vollzugsdienst, den Werkdienst und den mittleren Verwaltungsdienst bei Justizvollzugsanstalten. Sie ist damit nach eigenen Angaben die größte Einrichtung ihrer Art im deutschsprachigen Raum.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.knast.net | Portal mit „Hotelführer“ deutscher Gefängnisse
www.jva-wuppertal-ronsdorf.nrw.de | HP der JVA Ronsdorf
www.jva-wuppertal-vohwinkel.nrw.de | HP der JVA Simonshöfchen
www.jvs.nrw.de | HP der Justizvollzugsschule
www.knastladen.de | Online-Shop der JVAen in NRW mit Produkten, die hinter Gittern hergestellt wurden
Schreiben Sie uns unter: meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Klappe zu – geläutert
Die Hälfte der verurteilten Straftäter wird rückfällig – ist der Knast noch zeitgemäß? – THEMA 07/16 FREIHEIT
„Der Jugendstrafvollzug sollte abgeschafft werden“
Werner Nickolai über Alternativen zu Gefängnisstrafen – Thema 07/16 Freiheit
Hochgefühl der Freiheit
Gerade in schwierigen Zeiten lohnt es sich für europäische Werte einzustehen – Thema 07/16 Freiheit
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD