Müll ist Kultur. Er ist menschengemacht, allgegenwärtig, spiegelt Bedürfnisse, wird mit Werten versehen – und ist zur existentiellen Bedrohung geworden. Kunststoffmüll bereitet besondere Probleme. Wissenschaftler der Universitäten Oxford und Leeds und mehrerer Umweltschutzorganisationen haben festgestellt, dass sich zwischen 2016 und 2040 1,3 Milliarden Tonnen Kunststoffmüll in der Umwelt ansammeln werden, nicht zuletzt in den Meeren – wenn Gegenmaßnahmen ausbleiben. Heute werden danach jährlich 30 Millionen Tonnen Kunststoffe unsachgemäß an Land entsorgt, gelangen 11 Millionen in die Meere und werden 49 Millionen offen verbrannt. An Kunststoffabfällen verendete Seevögel, Rob- ben, Fische oder Wale schaffen es in die Schlagzeilen, hormonelle Veränderungen bei Menschen infolge von Plastikkontakt gelten als unstrittig und ob und mit welchen Folgen Mikroplastik sich dauerhaft im Organismus festsetzt, dürfte sich bald zeigen. Deutschland findet sich in der EU unter den fünf größten Erzeugern von Plastikmüll. Doch die Müllfrage ist nicht einfach in den reichen Ländern zu lösen, sie eskaliert derweil in den armen Regionen der Welt, wo beispielsweise keine ausreichende Infrastruktur gegeben ist, um Siedlungsmüll umweltgerecht zu entsorgen.
Im Monatsthema VERBRANNTES GUT suchen wir Lösungen der Müllmisere. Unsere Leitartikel kritisieren, dass die Verpackungsindustrie bei der Verringerung von Plastikmüll kaum in die Verantwortung genommen wird, appellieren, nicht gedankenlos zu unnötig verpackten Produkten zu greifen und fragen, welche Stoffe das schädliche Plastik ablösen werden.
In Interviews räumt Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt" Missverständnisse über die dualen Systeme aus, Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe erklärt, welche Rollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher für die Müllvermeidung spielen und Isabel Gomez vom Verein „Cradle to Cradle" klärt darüber auf, wie umweltfreundlich Plastikalternativen wirklich sind.
In Köln besuchen wir den Verein „Zero Waste", der die Stadt vom Müll befreien will, in Dortmund die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen" und in Wuppertal das Reparatur-Café in Heckinghausen.
Mit dem Abfall übertreiben wir es auch bei Lebensmitteln. Laut einer Studie des Thünen-Instituts für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, landen in Deutschland jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – davon 52 Prozent in Privathaushalten, rund 75 kg pro Person! Wäre es dann ein Vorsatz fürs neue Jahr, Lebensmittel zu containern, also aus den Supermarkt-Müllbehältern zu klauben? Vorsicht! Wer seine etwa hygienebedingten Vorurteile überwindet, kann nach Rettung solcher sogenannten Abfälle wegen Hausfriedensbruchs oder Diebstahls belangt werden. Vielleicht nimmt sich der grüne Teil der neuen Bundesregierung einmal vor, was dagegen zu tun – im neuen Jahr?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Chance vertan
Intro 04/22 – Kolonialwaren
Debakel von Delphi
Intro 03/22 – Frau Allein
Homöopathisch verjüngt
Intro 12/21 – Verlorene Jugend
Vertreter Superstar
Intro 02/22 – Ich streame, also bin ich
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro 11/21 – Grüne Energie 2030
Macht ja, Verantwortung nein
Intro 10/21 – Deutschland ohne Größenwahn
Bekenntnis ohne Kern
Intro 09/21 – Religionäre
Wissen könnte Macht sein
Intro 08/21 – Teufelszeug
Handlungsfähig
Intro 12/20 – Unfreier Handel
Jeden 3. Tag
Intro 11/20 – Femizid
Oh weh!
Intro 10/20 – Schmerzbetrug
Wahl statt egal
Intro 09/20 – Mein Freund der Baum
Fake news sind Fake
Intro 08/20 – Sag die Wahrheit
Auf Kosten der Allgemeinheit
Intro 07/20 – Schlecht beraten
Systemfrage
Intro 06/20 – Corona macht arm
Krisenerfahrung
Intro 05/20 – Gesundes Krankenhaus
Mit gutem Beispiel
Intro 04/20 – Demokratie
Geschlechterwandel
Intro 03/20 – Neuer Feminismus
Von Sinnen
Intro 02/20 – Sinnesfreuden
Wohnträume
Intro 12/19 – Recht auf Wohnen
Voll verdient
Intro 11/19 – Falsches Geld
Alles fließt
Intro 10/19 – Wassersorgen
Gelassen, nicht gleichgültig
Intro 09/19 - Junge Migration
Positiver Stress
Intro 08/19 - Gute Nachrichten