Der Soziologe Dr. Martin Seeliger hat sich mit einem Thema beschäftigt, das man zunächst vielleicht nicht von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Bremen vermuten würde: mit Gangsta-Rap. Warum das ein so interessantes Thema für die Soziologie ist? Es geht um Klasse, um Migrationserfahrung, um Emanzipation – und um die Konfliktlinien unserer Gesellschaft. Martin Seeliger hat nach der Veröffentlichung seines Buches "Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte" nicht nur Interviews für ZEIT, Spiegel und Deutschlandfunk gegeben, sondern war auch in Rap-Podcasts und bei der Albumreleaseparty der Antilopen Gang zu Gast.
Martin Seeliger "Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte" | 28.4. 20 Uhr | Wohnzimmer – Das Cow Club Vereinsheim Solingen | www.cowclub.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Musik und Picknick
Kleiner Kultursommer in Heiligenhaus
Gemeinsam stärker
„Emil und die Detektive“ beim Festival Sommer Köln 25
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Enkel und Entfremdung
Katja Lange-Müller liest in Dormagen
Meine Sünden gehören mir
Patti Smith Quartet in Köln
Galaxis-Reisen
„Vom Galileum ins Universum“ in Solingen
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Zur Erinnerung
M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream