Wie schnell der Missbrauch von sozialen Medien in den Alltag von Kindern eingreifen kann, erlebten zahlreiche Wuppertaler Schüler Anfang des vergangenen Jahres. Damals gründeten bis heute unbekannte Nutzer eine Facebook-Gruppe, die ihresgleichen suchte. Dort wurde dazu aufgerufen, Gerüchte über Wuppertaler zu veröffentlichen – ungeprüft, unkommentiert und in der Regel unverschämt. Unter den Opfern befanden sich auch zwei Mädchen aus Ronsdorf. Als sie von üblen Nachreden betroffen waren, verweigerten sie es tagelang, zur Schule zu gehen. Lehrer und Eltern schalteten die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft ein. Die Facebook-Gruppe und mehrere Ableger, die schnell aus dem Boden sprossen, wurden aus dem Netz genommen. Trotzdem konnten die Ermittler nie abschließend klären, wer für die einzelnen Straftaten verantwortlich war.
Auch heute bringt die Gefühlskälte und das schier grenzenlose Mobbing die beteiligten Verantwortlichen von Polizei und Jugendamt noch auf die Palme. Als „Vollkatastrophe“ bezeichnet Irmgard Stinzendörfer von der Stadt die Facebook-Gruppe. Stinzendörfer ist Sozialpädagogin und beim Amt für Kinder- und Jugendschutz unter anderem für das Thema Cybermobbing verantwortlich. Cybermobbing, das ist Internet-Neudeutsch für Beleidigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Belästigungen über das Netz. Es ist schwer zu sagen, inwieweit diese neuartigen Straftaten in Wuppertal in der letzten Zeit zu- oder abgenommen haben. Die Statistik der Polizei erfasst nur die Straftatbestände als solche, nicht aber, ob sie im Internet oder in der realen Welt vorgefallen sind. Ralf Weidner von der Wuppertaler Polizei wagt trotzdem eine Einschätzung: „An den Schulen ist Cybermobbing gefühlt sehr verbreitet“, sagt der Kriminalhauptkommissar. Für die Kriminalprävention der Polizei ist er im Jahr in rund 50 Klassen an 15 Schulen unterwegs. Dort klärt er über die Gefahren im Internet auf und gibt den Kindern Verhaltensrichtlinien.
Besonders schwierig ist, dass das Mobbing mit dem Schulgong nicht mehr aufhört, wie es früher war. Durch Handy, Messenger oder soziale Medien kommen Opfer nicht mehr aus dem Kreislauf heraus. Sie sind theoretisch 24 Stunden am Tag erreichbar. Oder können 24 Stunden lang ohne ihr Wissen vor einer großen Zahl von Lesern angegriffen werden. „Die Kinder haben keine Ruhe mehr. Letztendlich ist es auch schwierig, einmal Geschriebenes wieder aus dem Internet zu löschen. Und die Hemmschwelle für die Täter ist geringer, wenn sie am PC sitzen und keine Reaktion ihrer Opfer mitbekommen“, sagt Irmgard Stinzendörfer. Um sich nicht selbst ins Fadenkreuz zu bringen, sollten die Kinder genau überlegen, was sie wann wem schreiben. Sie sollten sich die Frage stellen, ob sie das, was sie da gerade ins Netz posten, auch auf einer großen Leinwand auf dem Schulhof schreiben würden. „Dieses Beispiel wirkt immer ganz gut“, sagt Stinzendörfer.
Aktiv im Thema
www.freiherr-knigge.de | Webseite von Benimm-Berater Moritz Freiherr Knigge
www.bündnis-gegen-cybermobbing.de | Verein Bündnis gegen Cybermobbing
www.bka.de | Das Bundeskriminalamt bietet Infos zu Internetkriminalität
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
WELTENKINDER – Was bedeutet Kindsein heute? (Thema im September)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gutes Netz, böses Netz
Erneuert oder zerstört die Digitalisierung die Demokratie? – THEMA 04/17 ZUKUNFT JETZT
„Unsere Demokratie entspricht nicht mehr den Umständen unseres Lebens“
Marina Weisband über Digitalisierung demokratischer Prozesser – THEMA 04/17 Zukunft jetzt
Netz der Hemmungslosen
Internet: Mülleimer der Wütenden und Frustrierten – THEMA 08/15 DIGITALIS
„Affekt ist der Todfeind der Höflichkeit“
Moritz Freiherr Knigge über gutes Verhalten im Internet – Thema 08/15 Digitalis
Nur die Gedanken sind frei
Menschenrechtsorganisationen leisten Widerstand – Thema 08/15 Digitalis
Nutzer-David gegen Goliath
Was ist eigentlich mit der EU-Datenschutzrichtlinie? – Thema 08/15 Digitalis
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview