Eine von der EU-Kommission beschlossene Richtlinie verpflichtete schon 2006 alle Mitgliedstaaten zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS). Im April letzten Jahres bestätigte der Europäische Gerichtshof jedoch zahlreiche nationale Verfassungsgerichte, darunter auch das deutsche, welche die eingeführte Massenspeicherung als Grundrechtsbruch begriffen und somit für ungültig erklärt hatten.
Schall und Rauch – durch die NSA lief und läuft die Massenüberwachung ungehindert weiter. So konnte Norwegen 2011, damals noch ohne nationale Gesetzgebung zur VDP, Verbindungsdaten des Attentäters Anders Breivik beim US-Geheimdienst einsehen – nachdem Breivik sein Blutbad ausgeführt hatte.
Seit den Attentaten von Paris im Januar dieses Jahres verzichtet kaum eine Regierung freiwillig auf die Chance, ihre Bürger (wieder) per Gesetz auszuspähen. Wer glaubt, die Maßnahme diene ausschließlich der Abwehr terroristischer Aktivitäten, befürwortet wohl auch ein Bargeldverbot im Namen der Schwarzmarktbekämpfung.
Der Münchener Jurist und Journalist Heribert Prantl bringt die unheilvolle Wirkung der totalen Überwachung in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises an Whistleblower Glenn Greenwald 2014 auf den Punkt: „Wer überwacht wird, verhält sich konform. Das ist die Gefahr der Massenüberwachung. Sie erzieht zur Konformität. Sie kultiviert vorauseilenden Gehorsam. Sie züchtet Selbstzensur.“
Studien belegen, dass angesichts der Überwachung unseres Datenverkehrs potentielle Whistleblower die Kontaktaufnahme zu Journalisten scheuen, während diese pikante Recherchen oftmals nicht weiter betreiben.
Immer wieder geraten daher zivilrechtliche Organisationen ins Visier der Präventivfahnder. Seit Juni steht fest, dass Amnesty International vom britischen Geheimdienst und Reporter ohne Grenzen vom deutschen Bundesnachrichtendienst rechtswidrig belauscht worden sind.
Beide Organisationen empfangen ihre Nachrichten nicht aus den politischen PR-Abteilungen Washingtons, Brüssels oder Berlins, sondern bewegen sich am Rande des Imperiums; sprich dort, wo gefoltert wurde oder wird, dort, wo die Drohnenbomben fallen. Nichts ist schädlicher für die sogenannte westliche Wertegemeinschaft, als ein ungeschönter Blick auf die Spuren ihrer Verbrechen.
Amnesty International dürfte gegen den britischen Geheimdienst rechtliche Schritte einleiten. Die Menschenrechtsorganisation zog schon vergangenes Jahr vor den Europäischen Gerichtshof für Menschrechte, um der Totalüberwachung die Stirn zu bieten. Reporter ohne Grenzen hat bereits Klage gegen den Bundesnachrichtendienst mit der Begründung eingereicht, ausgespäht zu werden „beeinträchtigt massiv unsere Arbeit und verletzt unsere Interessen“. Von Angela Merkel oder Francois Hollande – beide selbst auf der Liste von US-Geheimdiensten – hört man so etwas nie.
Aktiv im Thema
www.freiherr-knigge.de | Webseite von Benimm-Berater Moritz Freiherr Knigge
www.bündnis-gegen-cybermobbing.de | Verein Bündnis gegen Cybermobbing
www.bka.de | Das Bundeskriminalamt bietet Infos zu Internetkriminalität
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
WELTENKINDER – Was bedeutet Kindsein heute? (Thema im September)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gutes Netz, böses Netz
Erneuert oder zerstört die Digitalisierung die Demokratie? – THEMA 04/17 ZUKUNFT JETZT
„Unsere Demokratie entspricht nicht mehr den Umständen unseres Lebens“
Marina Weisband über Digitalisierung demokratischer Prozesser – THEMA 04/17 Zukunft jetzt
Netz der Hemmungslosen
Internet: Mülleimer der Wütenden und Frustrierten – THEMA 08/15 DIGITALIS
Mobbing, das nie endet
Schüler missbrauchen das Internet für Beleidigungen – auch in Wuppertal – Thema 08/15 Digitalis
Nutzer-David gegen Goliath
Was ist eigentlich mit der EU-Datenschutzrichtlinie? – Thema 08/15 Digitalis
„Affekt ist der Todfeind der Höflichkeit“
Moritz Freiherr Knigge über gutes Verhalten im Internet – Thema 08/15 Digitalis
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 1: Leitartikel
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 1: Interview
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 3: Leitartikel
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 3: Interview
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Bis aufs Blut
Intro – Der Geschmack von Blut
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 1: Leitartikel
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 1: Interview
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 2: Interview
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen