1869 wurde die Immanuelskirche eingeweiht. Innerhalb der letzten 40 Jahre hat sie sich zu einem Kulturzentrum entwickelt.
Die gemeinnützige GmbH hilft jährlich mehreren hundert Menschen dabei, sich für den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten und eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle zu finden.
Härter als „Ninja Warrior“! Die krasseste Show Europas macht klar: Integration ist ein Spiel, das niemand gewinnen soll.
Daniel Glattauers neuer Roman ist ein unterhaltsames sprachliches Florettfechten zwischen Frau und Mann
Migranten, Flüchtlinge oder Fachkräfte? Im Streit über Zuwanderung und Arbeitsmarktpolitik geht manches durcheinander. Der Soziologe Michael Sauer ordnet die Herausforderungen ein.
Ein arbeitsloser Werbetexter lässt Chat GPT eine Geschichte schreiben, die er als Buch verkaufen will.
Migration ist europaweit umstritten. Sie ist zweifellos eine Herausforderung. Mit humanitären Lösungen tut sich die Staatengemeinschaft allerdings schwer. Die 2011 gegründete NGO versucht, es besser zu machen.
Sigismund Borkheim liegt krank darnieder. Eine ernste Erkrankung zwar, aber Borkheim überlebt. Marx berichtet von seinem Krankenbesuch.
Daniel Clowes‘ „Monica“ ist laut einer selten einigen Fachwelt ein Meisterwerk, Lewis Trondheim beginnt mit „Aurora und der Ork“ eine neue Serie, Jörg Hartmann und Julian Voloj befassen sich in „Liberty“ mit den USA – und Andreas C. Knigge bringt überraschend die Comixene 148 heraus.
Kulturministerin Ina Brandes hat eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht. Ziel ist es sicherzustellen, dass Kulturschaffende zwischen verschiedenen Engagements einen Anspruch auf Sozialleistungen haben.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25