„Es gibt im Rhein-Kreis Neuss rund 60 obdachlose Kinder und Jugendliche, die unversorgt sind und eine Notschlafstelle bräuchten“, sagt Rebekka Schuh, Leiterin der Neusser Tafel, und sie weiß, wovon sie redet: „Streetworker haben uns auf dieses Problem aufmerksam gemacht und gefragt, ob wir die Jugendlichen mit Essen versorgen können.“ Seit November betreibt die Neusser Tafel deshalb einen Mittagstisch, an dem die Betroffenen eine warme Mahlzeit erhalten. Eben das aber ist dem Neusser Sozialdezernenten Stefan Hahn suspekt: „Dieser Mittagstisch ist ein Alleingang, der nicht mit der Stadt abgesprochen wurde“, ärgert er sich und bezweifelt die Zahl obdachloser Jugendlicher, die die Neusser Tafel nennt: „Das hört sich an, als hätten wir brasilianische Verhältnisse!“
Manche gehen tagsüber zur Mama, solange der Stiefvater nicht da ist
Schon sein Vorgänger Peter Söhngen bestritt vor zwei Jahren vehement, dass es dieses Problem in Neuss überhaupt gebe. „Natürlich sind alle Jugendlichen bei ihren Eltern oder in Heimen gemeldet und daher rein formal nicht obdachlos“, weiß Manuela Grötschel von der Essener Notschlafstelle für Jugendliche „Raum 58“, die jährlich rund 160 junge Leute betreut. Seit 2001 arbeitet sie hier und kennt die Schwierigkeiten, konkrete Zahlen zu nennen: „Es handelt sich um verdeckte Obdachlosigkeit. Die Jugendlichen sind ein paar Tage beim Opa, dann mal bei Bekannten, oder sie kommen zu uns. Aber sie haben keinen eigenen gesicherten Wohnraum.“ Zerrüttete Familien, Missbrauch und andere Gewalt sind oft der Hintergrund dafür, dass die Jugendlichen kein Zuhause mehr haben und durch die Maschen des sozialen Netzes fallen: „Das sind Jugendliche, die im Straßenbild überhaupt nicht auffallen. Manche gehen tagsüber zur Mama, solange der Stiefvater nicht da ist, andere halten sich in Einkaufspassagen auf oder in der Bahnhofsmission“, erläutert Katja Barthel vom Sleep-In in Dortmund, wo jede Nacht 12, jährlich insgesamt rund 250 Jugendliche oder junge Erwachsene einen Schlafplatz finden: „Sie haben meist keinerlei Geld, und das ist ein großes Problem. Im Prinzip steht ihnen ja das Kindergeld zu, aber das bekommen die Eltern, nicht die betroffenen Jugendlichen.“ Für die meisten bedeutet die Obdachlosigkeit auch ein Ende von Schule oder Ausbildung: „Das schaffen die wenigsten in dieser Situation. Dazu müssen sie schon extrem gut organisiert sein“, erläutert Barthel.
9.000 obdachlose Jugendliche werden nach Schätzungen des bundesweiten „Bündnis für Straßenkinder in Deutschland“ jedes Jahr von sozialen Einrichtungen betreut. Etwa 50 obdachlose Jugendliche versorgt die Wuppertaler Tafel, um ebenfalls 50 kümmert sich die Bochumer Notschlafstelle für Jugendliche „SchlafamZug“. Anonymität ist eine Voraussetzung dafür, die Betroffenen überhaupt mit Hilfen zu erreichen: „Sie haben schlechte Erfahrung mit Erwachsenen gemacht und müssen erst einmal Vertrauen finden“, weiß Rebekka Schuh. Und Manuela Grötschel gibt zu bedenken: „Durch Leugnen wird man dem Problem jedenfalls nicht gerecht.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe