Gerade in einer Großstadt wie Wuppertal bleibt immer noch genug Platz, um Pflanzen und Bäume zu setzen und sich die Ernte schmecken zu lassen. Denn Wuppertal gehört zu den grünsten Großstädten Deutschlands und bietet nicht nur in etlichen Nischen rund um die Talachse Möglichkeiten, den inneren Gärtner auszuleben. Auch in den Randgebieten kann man Natur erleben und mit einem kleinen Garten schon die Selbstversorgung voranbringen. Dazu zählen mit den Streuobstwiesen ein eher traditionelles, und mit der Farmbox des Vereins „Aufbruch am Arrenberg“ ein modernes Modell.
Im Frühjahr geht die Arbeit auf den zahlreichen Streuobstwiesen wieder los. Der Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck kümmert sich übergreifend für Solingen, Remscheid und Wuppertal um die Flächen. In dem Arbeitskreis sitzen Experten für die Arbeit mit den Obstbäumen, zum Beispiel vom Bergischen Naturschutzverein (RBN), dem Naturschutzbund Wuppertal (NABU) oder der Unteren Landschaftsbehörden der Städte. Die Biologische Station Mittlere Wupper hält für das Gesamtprojekt die Fäden in der Hand.
Etliche Veranstaltungen rund um den natürlichen Kreislauf der Obsternte bringen den Menschen die Natur näher. Dazu gehören Exkursionen zur Blüte, Fragestunden zu den Bäumen oder auch ein Obstwiesenstammtisch und gemeinsame Herbstfeste. Wer gesammeltes Obst zu Saft machen will, kann sich sogar eine mobile Obstpresse ausleihen. Und die Wiesen haben noch weitere Vorteile für die Natur. Denn in den grünen Ebenen nisten sich zahlreiche Tiere ein. Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge holen sich Nektar und sorgen für die Bestäubung. Vögel bauen sich ihre Nester im Geäst oder im Gebüsch von Hecken. Und sogar Fledermäuse kann man erspähen.
In eine Box gepackt hat die Selbstversorgung der Verein „Aufbruch am Arrenberg“ aus dem gleichnamigen Stadtquartier. Der Verein wollte „zeigen, wie Energiegewinnung, Mobilität und Nahrungsmittelproduktion nachhaltig und klimaneutral machbar sind.“ Die Farmbox ist im Grunde ein mobiler Schiffscontainer, nur mit einigen „Gimmicks“ ausgestattet. Auf dem Dach sorgen Solar- und Windkraft für Energie, im Inneren wird Gemüse angebaut – und mit einer sogenannten Aquaponicfarm Fischzucht betrieben. Jugendliche und Vereinsmitglieder kümmern sich um den Betrieb. Die Fische werden durch eine Pumpe laut Aussage des Vereins „nach Tierschutzkonformen Regeln“ versorgt. Die Anlage wurde vom Veterinäramt genehmigt.
Ende Oktober gab es sogar ein Erntedankfest. Fisch und Gemüse wurden in einer Fischsuppe verköstigt. Die Farmbox lief seit Mitte des Jahres im Rahmen des Projekts „Essbarer Arrenberg“, darin ruft der Verein unter anderem zu Foodsharing und nachhaltigem Umgang mit Lebensmitteln auf. In den nächsten fünf bis zehn Jahren möchten die engagierten Arrenberger ihre eigene Farm im Quartier entstehen lassen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
wuppertals-gruene-beete.de | Übersichtsseite über Stadtgärten in Wuppertal
bsmw.de | Biologische Station Mittlere Wupper u.a. mit Projekten wie der Arbeitskreis Obstwiesenschutz
aufbruch-am-arrenberg.de | Seite des gleichnamigen Vereins, u.a. mit Infos zur Farmbox
experimentselbstversorgung.net | umfangreiches Blogprojekt von zwei Selbstversorgern aus Österreich
prinzessinnengarten.net | Webseite der Berliner Prinzessinnengärten Berlin
selbstversorger.de | Infoseite rund um das Thema Selbstversorgung
Thema im Februar ESKAPISMUS
Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen?
Von kleinen Alltagsfluchten und Realitätsverlust. Wo verstecken Sie sich vor der Wirklichkeit? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Apfelbaum auf dem Balkon
Selbstversorgung kann ein Garant für Bio-Lebensmittel sein – THEMA 01/17 BIOKOST
„Die Pflanzen gehören dem Garten und der ist offen für alle“
Robert Shaw über die Arbeit im Prinzessinnengarten mitten in Berlin – Thema 01/17 Biokost
Öko-Musterland
Fürstentum Liechtenstein ist Bio-Weltmeister – Thema 01/17 Biokost
Keine einfachen Lösungen
Matinee zu „Rum oder Gemüse?“ am 12.6. im Rex – Foyer 06/16
Nach Feierabend geh’ ich ernten
Aktionswoche „Wuppertals Grüne Beete“ vom 7.-21.3.
Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln