Gute Musik bringt einen zum Tanzen, Lachen oder Weinen, am besten alles zugleich. Auf der Suche nach unverstellter Emotion wird man oft am schönsten bei Bands fündig, die auf der Straße angefangen haben. Die Berliner Il Civetto zum Beispiel: erst Musik in der U-Bahn gespielt, Balkan, Swing und Pop verschmolzen, auf langen Reisen gelernt mit Tönen Geschichten zu erzählen, und heute mit geballter Bühnenpräsenz unterwegs, vielsprachig pendelnd zwischen Weltschmerz und Revolution. Eine der Bands, die 2018 im Rahmen der „Odyssee“ in vier Städten live zu sehen sein werden. Seit zwanzig Jahren gibt es nun schon dieses Musikfestival, und unermüdlich legen es die Veranstalter darauf an, uns Bands vorzusetzen, die auch Ungewohntes in einen tanzbaren Mix bringen. Die Konzerte werden landesweit vom WDR-Radiosender Cosmo übertragen. Dieses Jahr stehen in Bochum, Recklinghausen, Mülheim und Hagen bei je drei Terminen Acts auf der Bühne, für die Musik mehr ist als ein Unterhaltungsprogramm.
Il Civetto fordern nicht nur „Ferries not Frontex“ und treten auf Anti-AfD-Demos auf, sondern arbeiten speziell für die Odyssee-Reihe mit dem algerischen Trio Sabâ zusammen. Von La Réunion, der zu Frankreich gehörenden Insel im Indischen Ozean, bringen Pachibaba Funk, Afrobeat und Reggae mit kreolischen Akzenten mit. Außerdem dabei: Adé Bantu, Ex-Brothers Keepers, Aktivist gegen Rassismus, Hip-Hop-Pionier in Deutschland und heute mit seiner 13-köpfigen Band Afrobeat, Rap und Reggae verschmelzend.
Was auch immer man tut, ist in einem politischen Zusammenhang zu sehen ‒ eine Selbstverständlichkeit für Claudia Saerbeck vom Ringlokschuppen Mülheim. Die Mit-Veranstalterin der Odyssee-Reihe versteht diese von Anfang an ganz klar als Verbindung von Politik und Kultur. Seit 1999 mit dem Ziel der Einbindung der in Deutschland lebenden MigrantInnen, dann in der musikalischen Einbeziehung von Geflüchteten und bis heute in der sehr bewusst gewählten Form, wie informiert, kommuniziert und übersetzt wird.
Der Anspruch spiegelt sich auch im Begleitprogramm. Der Film „Das Kongo Tribunal“ von Milo Rau spürt auf eindringliche Weise der Verflechtung des Reichtums der Ersten Welt mit dem Völkermord im Ostkongo nach (24.7. Hagen, 25.7. Bochum, 26.7. Mülheim). Am 26.7. wird im Bahnhof Langendreer diskutiert über „Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert“. Am 1.8. zeigt und diskutiert Regisseurin Ariam Tekle in der Dezentrale Mülheim ihren Film über die Situation der zweiten Einwanderergeneration Eritreas in Mailand. Am 2.8. geht es ebenfalls in der Dezentrale Mülheim mit einem Impulsreferat von Emmanuel Ndahayo um „Afrika ‒ Kontinent der Zukunft? Trotz reicher Ressourcen ist Afrika das Armenhaus der Welt“.
Odyssee – Musik der Metropolen | Bantu: 18.7. Hagen, 19.7. Recklinghausen, 20.7. Mülheim, 21.7. Bochum | Pachibaba: 25.7. Hagen, 26.7. Recklinghausen, 27.7. Mülheim, 28.7. Bochum | Il Civetto & Sabâ: 1.8. Hagen, 2.8. Recklinghausen, 3.8. Mülheim, 4.8. Bochum | je 19.30 Uhr | www.facebook.com/OdysseeMusikderMetropolen/ | cosmoradio.de
„Die besten Bands müssen nicht von ihrer Kunst leben“
René Regier, Veranstalter des Solinger Cow Club, über den Kulturauftrag – Interview 01/19
Grenzenlos episch
Live gespielte Game-Soundtracks werden zum Megaevent – Popkultur in NRW 11/18
Immer genau dahin wo's wehtut
Selbstfindungsrandale mit Danger Dan und Juse Ju – Popkultur in NRW 09/18
Sich trauen, außerhalb der Reihe die Zukunft zu bauen
Neue Deutsche Welle revisited in Hagen – Popkultur in NRW 08/18
Tiefenentspannt in Duisburg
Traumzeit-Festival mit Mogwai, Slowdive und The Great Faults – Popkultur in NRW 06/18
Das Recht auf Spaß
We Are Scientists und die Fun-Bombe – Popkultur in NRW 05/18
Global denken, lokal tanzen
NRW Kultursekretariate fördern musikalischen Reichtum – Popkultur in NRW 04/18
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19
Burg Linn setzt auf Hochkultur
Picknick mit improvisierter Musik – Improvisierte Musik in NRW 07/19
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
„Die Tische flogen durch die Luft“
Rolf Kistenich über 40 Jahre Blue Shell – Interview 06/19 (mit Video)
Stets auf den Spuren des Neuen
Zehn Jahre Jazzfest Bonn – Improvisierte Musik in NRW 05/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Hans Peter Hiby
Nahaufnahme 04/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Marc Paddlecell
Nahaufnahme 12/18
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18