Die Kölner Geschichte der Jazzfestivals ist vielfältig, einheitlich verbindet sie die relativ kurze Lebenserwartung. Auch der vom Posaunisten Janning Trumann und seinem Team vor fünf Jahren gegründeten Cologne Jazzweek drohte und droht ein vorzeitiges Ende. Hoffnungsfrohe Meldungen bestätigten nach größten Befürchtungen eine finanzielle Sicherung des Festivals bis 2026 – Zusagen der Kulturpolitik in Köln haben sich allerdings berechtigter Weise immer aktuellen Entwicklungen zu beugen.
Immerhin feiern die kreativen Kämpfer ihr kleines Jubiläum mit der Konzentration auf orchestrale Großbesetzungen, den logistischen und finanziellen Luxusschlitten im Konzertzirkus. Und sie erobern für einzelne Events die Philharmonie und den Dom. Wie gewohnt überzieht das Fest die gesamte Stadt. Ökologisch nachhaltig werden einzelne Künstler mehrfach in verschiedenen Konstellationen porträtiert, was möglicherweise für neue künstlerische und menschliche Beziehungen sorgt. Außerdem zeigt die Mischung aus lokalem Potenzial und internationalen Gästen die Bedeutung Kölns im Weltbild der Improvisierten Musik: Längst spielen die europäischen Musiker auf Augenhöhe mit ihren Kollegen aus Übersee.
Inhaltlich setzt die Woche auf die zeitgemäßen und vielseitigen Erscheinungsformen der improvisierten Musik. So präsentiert sich die in Berlin lebende, polnische Pianistin Marta Warelis sowohl mit ihrem spirituell-avantgardistischen Sextett als auch im Duo Dust Bunny, das Rave-Musik spielt. Ebenso bunt treibt es der britische Tastenkollege Kit Downes, der neben seiner Arbeit im eigenen jazzigen Ensemble besagten Dombesuch vornimmt und die Orgeln improvisatorisch bespielt. Pianist Sebastian Sternal bevorzugt dagegen die Klangmöglichkeiten der HR-Big Band, der Norweger Gard Nilssen die Farbpalette des Supersonic Orchestra.
Es sind annähernd 50 Konzerte geplant, dazu Besuch aus Amerika. Rund 10.000 Menschen besuchten die Ausgabe im letzten Jahr. Den deutschen Jazzpreis hat das Fest auch schon gewonnen. Jetzt braucht es nur noch eine Zukunft.
Cologne Jazzweek | 31.8.-5.9. | div. Orte in Köln | jazzweek.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Große Vielfalt des Jazz
Programm des 20. Jazzmeetings Wuppertal – Festival 10/24
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24