Daniel Pongratz alias Danger Dan von der Antilopengang bringt sein erstes Soloalbum raus und der Elefant ist mitten im Raum mit der Frage: Wie wird man erwachsen, wenn man doch eigentlich pubertär bleiben will? So viel Spieltrieb und goofy Humor auf der einen Seite, und zugleich so viel Frust und Furor auf der anderen… Danger Dan zieht's durch: Ich lasse mich nicht anpassen, ich behalte meine Wut, und ihr hört sie euch gefälligst an. Und wenn er über Rape Culture und den Gender Pay Gap rappt, wenn er fragt, wie er seiner Tochter all das bloß erklären soll, und dazu dann im Video neben tanzenden Models an einem fetten Auto posiert, dann ist Mister Danger genau dort, wo er sich offenkundig am heimischten fühlt: im Zwiespalt.
„Ich bin dumm und auch ein Lauch“, rappt Dan, zugleich betitelt er sein selbst produziertes Album nach Adornos „Minima Moralia“. Aus Theodor W.'s „Reflexionen aus einem beschädigten Leben“ werden bei Dan „Reflexionen aus einem beschönigten Leben“. Aber er beschönigt hier nichts, versteckt sich auch nicht hinter Ironie, sondern hadert öffentlich zuallererst mit sich selbst. Und dann erst mit dem deutschen Rap, dem er Substanzlosigkeit, Neoliberalismus und Frauenfeindlichkeit vorwirft, zudem mit den Systemzwängen im Porzellanladen und nicht zuletzt mit den Prinzen, deren letzte zehn Jahre er im Duett mit Sebastian Krumbiegel himself zur Tragödie erklärt. Den großen Abriss liefern dann Textzeilen wie „Wenn du nicht ausbrechen kannst, dann piss in den Käfig“, was sich live garantiert wunderbar zum Mitbrüllen eignet. Das Erstaunlichste an Danger Dans Soloalbum ist, dass es bei all den kritischen Tönen immens Energie und gute Laune liefert.
Ein weiterer Grund sich jenseits von deutschem Gangster- und Straßenrap umzuschauen, nennt sich Juse Ju und wird ebenfalls u.a. in Münster zu Gast sein. Justus Hütter ist Journalist, Radiomoderator, Freestylemeister, Battlerapper und passionierter Meinungsinhaber. Er hält die Fahne des Underground-Rap hoch: „In einem Land, in dem die erfolgreichsten TV-Sendungen Bauer sucht Frau und Dschungelcamp sind, was heißt denn da kommerzieller Erfolg?“, fragte er im Splash Mag-Interview. So einfach macht er es sich nicht immer. Seine Themen sind Lügengeschichten und echte Siege, Provinzsehnsucht und Heimatgefühl, Minderwertigkeitskomplexe und Verschwörungstheorien, narzisstische Ladies und Frauenhasser, Emotionslosigkeit und rotgeweinte Augen, Luxusgüter und Skateboardtricks, dumme Rapper und falsche Männlichkeitskonzepte. Und immer wieder der schonungslose Seelenstriptease an der Tanzstange des Weltschmerzes. Wenn schon alles Scheiße ist, braucht man gute Freunde – in Juses Fall sind das Fatoni, Edgar Wasser und natürlich Danger Dan – und voilà, da schließt sich der Kreis. Beatmäßig ist Juse Ju noch ein ganzes Stück bissiger unterwegs und bietet damit ebenfalls beste Aussichten für ein heftig gutes Konzerterlebnis.
Danger Dan: 26.9. 20.30 Uhr: Gleis 22, Münster | 27.9. 19 Uhr: Luxor, Köln
Juse Ju: 27.9. 20 Uhr: Drucklufthaus, Oberhausen | 28.9. 20 Uhr: CBE, Köln | Sa 29.9. 20.30 Uhr: Gleis 22, Münster
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Die besten Bands müssen nicht von ihrer Kunst leben“
René Regier, Veranstalter des Solinger Cow Club, über den Kulturauftrag – Interview 01/19
Grenzenlos episch
Live gespielte Game-Soundtracks werden zum Megaevent – Popkultur in NRW 11/18
Sich trauen, außerhalb der Reihe die Zukunft zu bauen
Neue Deutsche Welle revisited in Hagen – Popkultur in NRW 08/18
Odyssee im Ruhrgebiet
Weltoffene Konzerte umsonst und draußen – Popkultur in NRW 07/18
Tiefenentspannt in Duisburg
Traumzeit-Festival mit Mogwai, Slowdive und The Great Faults – Popkultur in NRW 06/18
Das Recht auf Spaß
We Are Scientists und die Fun-Bombe – Popkultur in NRW 05/18
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19