„Ich wurde vor sechzig Jahren als Sohn eines einfachen Hirten geboren“, so erzählte der sardische Trompetenstar Paolo Fresu zu seinem runden Geburtstag im vergangenen Jahr und fuhr fort: „Jazzmusik war von meinem Umfeld etwa so weit entfernt wie die Rückseite des Mondes.“ Immerhin konnte er in einer der zahlreichen Bandas musicales – die Sarden besitzen eine große Volksmusiktradition und eine legendäre Männerchor-Kultur – das Trompetenspiel erlernen. Ein dort residierender Jazzbassist entdeckte Paolos Talent und holte ihn vor vierzig Jahren in seine Band; er legte damit den Grundstein für eine sagenhafte Karriere eines Jazzstars aus Europa.
Und die verdankt er ausschließlich sich selbst. Denn nach seinen Studien auf Sardinien und später in Bologna erhielt er schnell die akademische Weihe mit der Leitungsstelle eines sardischen Jazzseminars – die Möglichkeit, sanft die Füße hochzulegen und zu lehren. Paolo wollte aber lernen: „Auch der Jazz darf nicht nur Geschichten aus der Vergangenheit erzählen, er muss die Gegenwart reflektieren!“ Nach diesem Credo lebt der Trompeter bis heute, umgibt sich gern mit jungen Musikern und artfremden Geräuschen. Einen Teil seiner Geburtstags-Edition widmete er dem Werk von David Bowie. Fresu: „Jazz ist im besten Falle quick-lebendig und ständig auf der Suche; und das mit Leichtigkeit und Lebensmut.“
Als Diebe die Kasse des Festivals „Time in Jazz“, das Fresu seit Jahrzehnten in seiner Geburtsstadt auf Sardinien leitet, mitsamt des massiven Tresors raubten, lud er die Räuber ein, doch ein weiteres Mal das Festival zu besuchen, um „mit etwas mehr Grips im Kopf schöne Kunst, Töne und Gedanken“ abzustauben.
Diese wunderbaren Schätze leiht Paolo Fresu bei den internationalen Größen und bringt seine eigenen Ideen und Eigenheiten zu den Kollegen – jetzt zum Klaviertrio Triosence, mit denen er aktuell auch eine CD-Produktion eingespielt hat. Die Band um den Pianisten Bernhard Schüler, der seine Ausbildung an der Kölner Musikhochschule bei drei sehr heterogenen Professoren bestreiten durfte, hat mit ihrer stilistischen Offenheit und eingängig süffigen Melodik sehr beständig großen Erfolg verbuchen können. Gerade für den Spezialisten Fresu am Flügelhorn, dem Bruder der Trompete, dürften folkloristische Anleihen sehr gut passen.
Triosence trifft auf Paolo Fresu | Mi 29.6. 19.30 Uhr | Friedenskirche Ratingen | www.usb-stiftung.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rhythmus, Vielfalt, Hörerlebnis
Jazz-Highlight in der Stadthalle
Zusammenspiel und Eleganz
Nathan Ott Quartet jazzt in der Insel
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Unglaubliche Rhythmusmaschine
„A Moodswing Reunion“ in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 10/22
Schönheit und Wahrheit
Joachim Kühn trauert um Bruder Rolf – Improvisierte Musik in NRW 09/22
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22