Passend zur fatalen Gesundheitsökonomie der Jetztzeit, in der Toilettenpapier mit Goldstaub aufgewogen wird und Damen und Herren vor leeren Supermarktregalen weinend zusammenbrechen, wird eine Ausstellung im Herner LWL-Museum für Archäologie zum Laboratorium der Fallbeispiele, was passierte, als einst ein Bakterium Auslöser einer Pandemie war. In Herne wird die Geschichte der Pest von der Steinzeit bis heute erzählt.
Noch vor dem Eintritt in die desinfizierten Hallen unterhalb der Oberfläche, liegt der massive Anker der französischen Grand Saint Antoine, die die Pest 1720 nach Marseille und damit – mal wieder - nach Europa brachte. Mal wieder? Die erste Pandemie fand bereits zwischen 541-750 statt. Die Anfänge sollen, nach neuestem Stand der Forschung, bereits so um 3.000 v. Chr. in Nordeuropa zu bemerken sein, der älteste Nachweis in Deutschland weist in die Frühbronzezeit um 2000 v. Chr.
Also hinein in eine Schau, die eine Seuche beleuchtet, die sich nach dem „großen Sterben“ als das absolut Böse in das europäische Gedächtnis gebrannt hat. Gedämpftes Licht, beleuchtete Vitrine, an der Wand der Übertragungsweg, passend dazu die Mumie einer schwarzen Ratte unter Glas, die zwar Trägerin des Pestbakteriums Yersinia pestis war, aber nur ganz selten Überträgerin der Krankheit. Übeltäter war der Floh, der erst den Menschen mit der Beulenpest und der dann andere durch Tröpfcheninfektion mit der Lungenpest infizierte. Und da ist es auch schon unter dem Mikroskop zu sehen, das winzige, eigentlich nicht sichtbare gramnegative, unbegeißelte, sporenlose, fakultativ anaerobe Bakterium, harmlos unbeweglich und stäbchenförmig und dennoch mit einer unglaublichen Aura umgeben, selbst jetzt im abgetöteten Zustand.
Die eigentlich bekannte zweite Pandemie vom 14. bis 18. Jahrhundert, die den halben Kontinent entvölkerte, hat Kirche und Volk natürlich schnell die wahren Schuldigen erkennen lassen: Hexen, Juden und die Fremden an sich – das erbärmliche Klischee funktioniert in den Köpfen der Menschen bis heute, obwohl eigentlich die Wissenschaft Universen weiter ist als damals, als Pestdoktoren mit Schnabelmasken auf Aderlass und Beulenschnitt setzten und auf diverse teure Kräutertinkturen für die Adligen.
Das Ende der Pest soll in den 1970er Jahren gekommen sein, als die bakteriologische Kriegsführung geächtet wurde. Eine Guy-Fawkes-Maske auf Pulverfässern signalisiert Wachsamkeit und Widerstand. Kurz vor dem Ende – gezeigt wird neben seuchensicherer Ausrüstung auch der sogenannte Schneewittchensarg, mit dem Infizierte heute von der Feuerwehr angstfrei transportiert werden können – steht ein moderner Rasenmäher, Metapher für eine Frau in Kalifornien, die 1995 beim Rasenmähen ein infiziertes Grauhörnchen überfuhr und erkrankte. Nur mal so, die Pest hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der Westhälfte der Vereinigten Staaten eine neue Region erschlossen, in der sie endemisch ist und sporadisch den Menschen befällt. Das erklärt natürlich manches. Bleiben Sie gesund.
Aktuell: Während der Corona-Maßnahmen werden über YouTube, Facebook, Instagram und Twitter Online-Führungen angeboten. „Wir möchten unseren Besuchern so unser vollständiges Programm bieten. Das geht los bei Kindern im Vorschulalter, Grundschulkindern, Schülern der Sekundarstufe 1 und 2 bis hin zu Erwachsenen“, erklärt Museumspädagoge Dr. Michael Lagers.
Pest – Eine Spurensuche | voraussichtlich geschlossen bis 19.4. | LWL-Museum für Archäologie, Herne | 02323 94 62 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19
Bauhaus und die Folgen
100 Jahre Staatliches Bauhaus, auch in NRW – Kunst in NRW 03/19
Form als Raum
Franz Erhard Walther in der Synagoge Stommeln – Kunst in NRW 10/18
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Wo dein Platz, Genosse, ist!
„Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle – kunst & gut 09/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Performen für Nachrichtendienste
„Artists & Agents“ im HMKV im Dortmunder U – kunst & gut 02/20
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Grüße aus einem unbekannten Land
Else Lasker-Schüler im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/19
Opulenz und Eigenart
Else Lasker-Schüler-Ausstellung im Von-der-Heydt-Museum – Kunst 10/19
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19