„Setz dich doch!“ 1963 lädt Fluxus-Künstler George Brecht ein, auf drei unterschiedlichen Stühlen Platz zu nehmen und nachzuspüren, wie sich das anfühlt. Ein gelber, weißer und schwarzer Stuhl stehen auch in der neuen Sammlungspräsentation im Museum Ostwall zum Testsitzen bereit. Alison Knowles fordert Ausstellungsbesucher auf, ihre Lieblingsschuhe zu beschreiben, Allan Kaprow bindet sich einen Schuh ans Bein und führt ihn an der Leine spazieren. Gemeinsam singen, Salat bereiten, Stadträume betrachten, Spiele erfinden – mit solchen Aktionen verließen Künstler der 1960er/70er Jahre die hehren Kunsthallen und mischten sich unters Volk, um Kunst und Alltag enger zusammenzuführen. Das MO im U – mit Fluxus-Schwerpunkt – dreht den Spieß nun um und will mehr Leben ins Haus locken, auch überzeugte Museumsmuffel. So schmiedet man kreative Pläne, wie das gelingen kann. Ein Baustein ist die neue Sammlungsschau „Kunst Leben Kunst“ mit Teilhabeimpulsen, Mitmachaktionen im „Flux Inn“ und Blicken hinter die Kulissen des Museumsalltags.
Die Rolle eines zeitgemäßen Museums steht im Fokus, beleuchtet mit rund 280 hauseigenen Werken in drei Kapiteln. Doch „nur“ Kunstwerke sammeln, bewahren und ausstellen, das ist heute oldschool. Besucherbedürfnisse haben sich geändert und auch die Kunst ist dem Zeitgeist und Moden unterworfen. Daher sehen aktuelle Sammlungspräsentationen anders aus als vor fast 75 Jahren, als die engagierte Museumsfrau Leonie Reygers nach dem Zweiten Weltkrieg das zerbombte Haus am Ostwall als Museum für Gegenwartskunst aufbaute, etablierte und bis 1966 leitete.
Die Ausstellung startet mit einer Zeitreise in die 1950er Jahre, als Direktorin Reygers das Museum als eine Art städtisches Wohnzimmer einrichtete, um mit Kunst und gutem Design Bildungsarbeit zu leisten. Thonet-Stühle stehen neben Timm Ullrichs müde hingekauertem Stuhlobjekt (1970) und George Brechts „3 Chairs Event“. Umrahmt von S-W-Fotowänden mit Ansichten des ehemaligen Interieur kann man zwischen Topfblumen, Nierentischen und Picasso-Grafik in historischen Kunstkatalogen blättern. Fluxus-Editionen propagieren „Kunst für alle“, was spätere Museumsleiter ausbauten, während Reygers zunächst bemüht war, die als entartet verfemten Expressionisten zu rehabilitieren – Highlights aus dem Bestand sind in Petersburger Hängung präsentiert. Sie zeigte modernstes Informel, aber auch ihr Faible für „naive“ Amateurkunst.
Wer sammelte wann was warum? Dieser Frage wird im 2. Ausstellungskapitel nachgegangen. Auch wenn Reygers Objekte z. B. der Inuit vorstellte, für sammlungswürdig hielt sie sie nicht. Heute, mit globalem Blick, wertschätzt man Kunstproduktion aus aller Welt und setzt auf Diversität und People of Color – auch dieser Wandel wird thematisiert. „Exkursräume“ zeigen beispielhaft, wie Leihverkehr funktioniert und vor welchen Herausforderungen die Restaurator:innen stehen.
Ein letzter Bereich widmet sich der musealen Vermittlungsarbeit, dem wichtigsten Zukunftsprojekt: unterschiedlichen Zielgruppen Kunst-Basics lehren, Wahrnehmung schärfen, anregen zum Mitbestimmen, Mit- und Selbermachen, um das Museum zu einem lebendigen Kunst-Ort umzugestalten.
Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen | bis 29.12.2024 | MO im Dortmunder U | 0231 502 60 87
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiel mit dem Sinn
Alex Hanimann bei Rolf Hengesbach
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Clemens Weiss im Osthaus Museum
„Green Bridge. Skulpturen“ in Hagen – kunst & gut 08/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22