engels: Herr Lüdemann, macht IKEA in Wuppertal Sinn?
Klaus Lüdemann: Der Einzelhandel besonders in Barmen schaut wegen dieser Pläne eher pessimistisch in die Zukunft. Gerade hatte man sich dort in eine Interessens- und Standortgemeinschaft zusammengeschlossen, um das Einkaufsareal in Barmen zu entwickeln. Da ist es kontraproduktiv, wenn in der Nähe ein Shopping-Center auf der grünen Wiese entsteht.
Ist nur die Landesregierung gegen die bestehende Planung?

Nein, viele Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis akzeptieren den IKEA-Homepark nicht. Zu Recht haben Ennepetal, Schwelm, Gevelsberg und Sprockhövel darauf hingewiesen, dass durch die Planung viele ihrer zum großen Teil noch inhabergeführten Geschäfte bedroht sind.
Wurden die Fehler bei der Planung des Einkaufszentrums seitens der Politik absichtlich oder aus Unvermögen gemacht?
Zunächst einmal war es dumm, sich nicht sofort mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis in Verbindung zu setzen. Natürlich möchte unser Oberbürgermeister auch einmal Erfolge präsentieren. 2015 wird neu gewählt. Da möchte er doch greifbare Ergebnisse seiner sechs Amtsjahre vorzeigen können.
Woanders gab es bei der Ansiedlung neuer IKEA-Filialen weniger Probleme.
IKEA hätte weniger Probleme gehabt, wenn es nur um die Ansiedlung einer Filiale gegangen wäre. Aber es soll ja ein Home-Park entstehen. Das heißt, dass neben dem typischen IKEA-Gebäude noch ein weiteres etwa gleich großes Gebäude entsteht, das IKEA an andere Geschäfte vermietet. Dieses Konzept möchte IKEA in Zukunft nur noch betreiben. Das klassische IKEA, das man aus Düsseldorf-Holthausen kennt, wollen die gar nicht mehr. Dabei stellt sich die Frage, wie es überhaupt mit dem Einzelhandel weitergeht. Vielleicht ist IKEA in zehn Jahren glücklich, dass dieser Homepark nicht gekommen ist. Die Menschen werden dann ein ganz anderes Einkaufsverhalten haben. Viele schauen sich ja jetzt schon die Produkte, die sie kaufen wollen, im Einzelhandel an, bestellen sie dann aber im Internet.
Was wünschen Sie sich?
Ich wünsche mir einen lebhaften Einzelhandel und attraktive Innenstädte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein unmögliches Möbelhaus
Die Ansiedlung des IKEA-Homeparks wird zum Politikum – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Den Schwarzen Peter haben wir im doppelten Sinn“
Elisabeth August über die IKEA-Ansiedlung aus Sicht der LINKEN – Thema 02/13 Schildbürger
Schwedischer Streitfall
IKEA-Neubau verursacht unterschiedliche Reaktionen – Thema 02/13 Schildbürger
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend