IKEA ist ein Kunststück gelungen. Wohl kaum ein geplanter Neubau dürfte zu einer derart hitzigen Diskussion geführt haben wie jener in Wuppertal. Nicht nur Landes- und Stadtspitze sind sich uneins, sondern auch die Wuppertaler. „Ich halte einen IKEA in Wuppertal für sehr sinnvoll“, sagt Simon. Früher fuhr man zum nächsten IKEA nach Kamen, heute bis nach Düsseldorf. Viel besser sei es, das schwedische Unternehmen quasi direkt vor der Haustür zu haben. Mark fährt noch heute in entlegenere IKEAs und hat damit auch kein Problem: „Binnen einer Stunde kann man von Wuppertal aus in allen möglichen IKEAs sein.“ „Für Wuppertal würde sich ein IKEA kaum rentieren“, prophezeit dagegen Rebekka, die seit kurzem in der Ruhrgebietsstadt Hattingen lebt. Für die Vohwinkeler und Cronenberger sei der Düsseldorfer IKEA fast näher, und die Bewohner der Stadtteile im Wuppertaler Norden besuchen eher die etablierten Ruhrgebiets-IKEAs.
„Ein Billy Regal kauft man nicht mit dem Bus“
Gleichzeitig sorgt sich Rebekka um die Barmer Innenstadt. Ihr will es nicht in den Kopf, weshalb die Stadt an einem IKEA mit Homepark festhält, wo Barmen dann doch noch „toter“ gemacht werde. „Es gibt so viele freistehende Geschäfte in der Barmer Innenstadt – warum werden die nicht anderweitig vermietet?“ Und weiter: „Wenn es attraktive Einzelhändler gibt, dann wird auch in Barmen eingekauft.“ Mark rechnet nicht mit Kaufkraftverlust: „In so einem Homepark werden ohnehin nur die Geschäfte angesiedelt, die sonst in Gewerbegebieten zu finden sind.“ Viel mehr zöge es aufgrund der verkehrsgünstigen Lage die Menschen aus dem Umland nach Wuppertal. Dass IKEA keine Relevanz auf die innerstädtische Struktur habe, so lautet auch Simons Urteil. Schließich gebe es in Wuppertal ansonsten nicht viele Möbelgeschäfte. IKEA würde immerhin Arbeitsplätze schaffen. Da sieht Rebekka aber eher schwarz. IKEA sei ein Unternehmen, dass auf extreme Profitmaximierung aus sei. „Ich denke, sie schaffen viele 400 Euro-Stellen und beschäftigen Studierende. Die gut ausgebildeten Betriebskräfte kommen dann ohnehin aus den anderen Städten“, so Rebekka. „Die Stadt profitiert höchstens von den Gewerbesteuereinnahmen“, mutmaßt auch Mark. Wenn schon IKEA, dann fordert Rebekka auch eine Verbesserung sowohl des öffentlichen Personennahverkehrs als auch der gesamten Verkehrssituation. „Ein Billy-Regal kauft man nicht mit dem Bus“, findet Rebekka. Für IKEA sei die zentrale Lage an gleich drei Autobahnanschlüssen zwar „super“, aber auch das erhöhte Verkehrsaufkommen müsse man erst einmal in den Griff bekommen. Simon hingegen ist verärgert, dass scheinbar viele Großprojekte im Ruhrgebiet schneller genehmigt werden als im Bergischen Land. „Das Städtedreieck Bergisches Land muss besser zusammenarbeiten“, betont Rebekka. Die Geschlossenheit im Ruhrgebiet sei einfach größer. Am IKEA scheiden sich die bergischen Geister.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein unmögliches Möbelhaus
Die Ansiedlung des IKEA-Homeparks wird zum Politikum – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Peter Jung möchte greifbare Ergebnisse seiner sechs Amtsjahre vorzeigen“
Klaus Lüdemann über die IKEA-Ansiedlung aus grüner Sicht – Thema 02/13 Schildbürger
„Den Schwarzen Peter haben wir im doppelten Sinn“
Elisabeth August über die IKEA-Ansiedlung aus Sicht der LINKEN – Thema 02/13 Schildbürger
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend