engels: Frau August, ist IKEA für Wuppertal eine unendliche Geschichte?
Elisabeth August: Die Geschichte wird ein Ende haben. Es ist in Wuppertal in der Tat schwierig, Möbel zu kaufen. Bislang fließt deshalb Kaufkraft von Wuppertal ab. Problematisch ist die Planung eines Homeparks. Hier sollen Waren angeboten werden, die man auch in Wuppertal kaufen kann. Ende November hat deshalb die Landesregierung der Stadt untersagt, die Planung weiter fortzuführen. Dagegen wird die Stadt klagen. Das hat der Rat beschlossen.
Warum plante die Stadt diesen Homepark?
Eigentlich wollte man von Seiten der Stadt nur eine IKEA-Filiale. Aber IKEA bestand auf den Homepark. Der schwedische Möbelhersteller stellte hohe Gewerbesteuereinnahmen in Aussicht. Die alte schwarz-gelbe Landesregierung hätte es mit dem Planungsrecht bestimmt auch nicht so genau genommen. Aber die jetzige rot-grüne Regierung in Düsseldorf achtet mehr auf Landschaftsschutz und auch auf Stadtentwicklung.
Wer hat den Schwarzen Peter bei diesem Spiel?
Den Schwarzen Peter haben wir im doppelten Sinn. Wir haben den CDU-Oberbürgermeister Peter Jung, der uns das Problem eingebrockt hat. Wuppertal hat mitbekommen, dass das Land dabei ist, einen neuen Landesentwicklungsplan aufzustellen. So begann das Galopprennen. Es wurde IKEA geplant, bevor der neue Landesentwicklungsplan in Kraft tritt. Die Stadt hat eine Agentur beauftragt zu prüfen, welche Produkte innenstadtrelevant sind. Diese dürfen nur 10 Prozent des Warensortiments bilden, das im Homepark angeboten wird. Die Agentur hat natürlich das gesagt, was die Stadt hören wollte. Diese Sortimentsliste ist gegen die Stimmen der LINKEN und der Grünen abgesegnet worden. Und nun hat das Land genau diese Liste bemängelt.
Warum sind Sie gegen den Homepark?
Zum einen wird wertvolle Naturfläche bebaut. Zum anderen wird der bestehende Einzelhandel unter dem neuen Einkaufszentrum leiden. Auch wenn man von nur fünf Prozent Umsatzrückgang ausgeht, werden das viele Geschäfte nicht durchhalten. So wird die Innenstadt in Barmen durch weitere Leerstände und Ein-Euro-Läden noch unattraktiver werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein unmögliches Möbelhaus
Die Ansiedlung des IKEA-Homeparks wird zum Politikum – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Peter Jung möchte greifbare Ergebnisse seiner sechs Amtsjahre vorzeigen“
Klaus Lüdemann über die IKEA-Ansiedlung aus grüner Sicht – Thema 02/13 Schildbürger
Schwedischer Streitfall
IKEA-Neubau verursacht unterschiedliche Reaktionen – Thema 02/13 Schildbürger
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum