„Ein Versuch, die Antike als lebendiges Laboratorium erlebbar zu machen“, so charakterisiert das Schauspiel Wuppertal den Ansatz der Inszenierung, die unter den Bearbeitungen des Phaedra-Mythos jene des Römers Seneca frei adaptiert. Offenbar will man sich nicht aufs Erzählen der dramatischen Handlung beschränken, in der die Titelheldin ihren Stiefsohn liebt, ihn schließlich verleumdet und sich selbst tötet. Ein Fokus liegt nun auf dem Naturaspekt. Dass mit einer ungewöhnlichen, auch körperbetonten Umsetzung zu rechnen ist, legt das Regieduo nahe: Pascal Merighi und Thusnelda Mercy von der „Tanz Station“ zeichnen verantwortlich für die Produktion, an der Schauspieler:innen und Tänzer:innen mitwirken.
Phaedra | Sa 27.4. 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Leben, Tod und Gott
„An der Arche um Acht“ am Schauspiel Remscheid
Verborgene Sorgen
Lesung zum Thema Alltagskummer in Köln
Wenn Vater & Sohn musizieren
Das Duo Nuss in der Bandfabrik
Gefährlich komisch
Vladmir Andrienko im Waldmeister
Ungeplante Malerei
Jürgen Paatz bei Rolf Hengesbach
Farbe im Gegenüber
Joseph Marioni-Hommage im Von der Heydt
Collabo für einen Abend
Jenny Thiele & Elia Cohen-Weissert auf der Insel
Drei Ladies und ein Geheimnis
„Die Elstern“ im Talthontheater
Die perfekte Kreatur und ihre Tücken
„Frankenstein“ am Schauspiel Remscheid
Aus anderem Holz geschnitzt
„Pinocchio“ am Düsseldorfer Schauspielhaus
Ein Neudenker der Malkunst
Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln