Die Stimme kann nach gediegenem Barjazz klingen. Dunkles Timbre, kernig, angenehm gegerbt vom Leben. Aber dann säuselt sie im Scat-Format unisono mit dem virtuos beschleunigten Kontrabass davon, phrasiert wie eine der legendären Königinnen der Swingzeit, und ist doch made in Dänemark. Dort gilt Cæcilie Norby seit Jahrzehnten als Grande Dame des Jazz – obwohl sie stilistisch eigentlich keine Grenzen kennt. Das liegt bestimmt auch an ihren familiären Wurzeln.
Skandinavien wird häufig als europäische Wiege des Jazz bezeichnet, auffallend viele weltweit wirkende Jazzkünstler entstammen den nordischen Regionen. Das liegt bis heute an der soliden kulturellen Jugendförderung, im Falle der jungen Cæcilie allerdings ganz konkret am Elternhaus. In einer Familie, in der ein Komponist als Vater und eine Opernsängerin als Mutter die Weichen für den Nachwuchs stellen, spielt Musik natürlich die erste Geige – auch wenn sich die Tochter neigungsgerecht zunächst in Pop und Fusion ausprobierte, sehr erfolgreich übrigens.
In den Neunzigern schwenkte die Sängerin hin zum Jazz, arbeitete mit Stars wie Ray Brown, Mike Stern oder John Scofield und debütierte unter eigenem Namen beim legendären Blue Note-Label. Da rührte für sie Chick Corea persönlich in den Tasten.
Der Musikproduzent Siggi Loch hatte wohl die Idee, seine Sängerin in einem neuen Umfeld zu präsentieren. So entstanden das Projekt und eine CD unter dem Titel „Sister in Jazz“ und damit eine multinationale Allstar-Band, die auch verschiedene Generationen von Jazzmusikerinnen vereinte. Hier sollte die weibliche Seite des Jazz auch auf instrumentaler Seite gehört werden, selbst die Kompositionen stammen ausschließlich aus weiblich geführter Feder, von Jazz-Ikonen wie Betty Carter, Abbey Lincoln oder Nina Simone, der sensiblen Singer-Songwriter-Königin Joni Mitchell und von der Bandleaderin Cæcilie Norby selbst. Sie hat die Songs auch nach den Texten ausgesucht, nach Themen, die heute altersgerecht zu ihrer Lebensreife passen. Hier geht es um gescheiterte Lebensträume, versiebte Familienplanung und natürlich um gebrochene Herzen. Und wenn die Damen in musikalische Welten eintauchen, spielt das Geschlecht der handelnden Personen keine Rolle mehr: In ernst gemeinter Musik gibt es heute nur Menschen.
Cæcilie Norby – Sisters in Jazz | 24.2. 19.30 Uhr | Kurhaus Bad Hamm | 02381 17 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwei, die sich beim Tango treffen
Klaus der Geiger und Marius Peters im Loch
Musik und Tanz zu Edward Hopper
„Sounding Pictures“ in der Färberei
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Das Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Bird with Strings
Karolina Strassmayer in Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/23
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Unglaubliche Rhythmusmaschine
„A Moodswing Reunion“ in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 10/22
Schönheit und Wahrheit
Joachim Kühn trauert um Bruder Rolf – Improvisierte Musik in NRW 09/22
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22