Kinder sind Herzenssache. Vermutlich deshalb sind sie auch ewiges Reizthema, günstig für Streit wie Kaufreiz: Spricht irgendwer von Kinderlärm, dräut schon der Shitstorm; beim „kinderfreundlich“-Label zuckt die Hand zum Portemonnaie. Freilich sind es meist Erwachsene, die da keifen und kaufen. Und auch in der Erziehung ließe sich fragen, ob nicht beim Kindeswohl letztlich die Eltern im Mittelpunkt stehen.
Kinder brauchen Zuwendung, sollen ihre Persönlichkeit frei entfalten: Wer würde das bestreiten? Aber schnell wird klar, dass massive Unterschiede bestehen im Verständnis pädagogischer Grundsätze: Wo endet die Zuwendung, wo beginnt der Druck? Ist es überhaupt Aufgabe von Eltern, Kindern Richtungen vorzugeben?
in wenig steckt das Dilemma schon im Wort. „Pädagogen“, wörtlich „Kinderführer“, waren in der Antike weder autoritäre noch permissive oder andere Leitfiguren, sondern Sklaven: Es waren die Bediensteten eines Familienhaushalts, die den gut situierten Nachwuchs zur Schule begleiten mussten. Klar, dass die eigentlichen Lehrmeister dennoch ein strenges Regiment führen mochten. Aber auch seit Pädagogik als Wissenschaft betrieben wird, ist nicht klar, inwieweit der Erzieher den Ton angeben soll.
Ein Vordenker wie Jean-Jacques Rousseau setzte beim Weg ins Leben auf Freiheit. Der Aufklärer proklamierte den freien Menschen und versuchte zu belegen, dass erst die Gesellschaft für menschliche Unarten verantwortlich sei. Sein pädagogisches Ideal, wie im Roman „Émile“ präsentiert: Erzieher stehen dem Kind zur Seite, seine Eigenschaften umzusetzen – wie seit Geburt in ihm angelegt.
Autorität ist für Eltern ein zentrales Problem. Nicht fern sind die Versuche antiautoritärer Erziehung im Gefolge der 68er. Manches davon mag in Misskredit stehen, anderes prägt das wertschätzende Miteinander zwischen Eltern und Kindern, wie es vielen heute selbstverständlich ist.
Heute gibt es freilich neue Herausforderungen: Die moderne Welt mit ihrem medialen Überangebot erleben Eltern als Dschungel, den zu meistern es vielleicht keine Machete braucht, aber eine sichere Hand. Ist die kindliche Identitätsfindung überhaupt Sache der Eltern? Nicht nur bei Rousseau findet sich die Vorstellung von den eigenen Anlagen. Sie steckt auch im Wort vom Entfalten oder Entwickeln, das einen autonomen Kern im Kind freilege – nicht von außen einpflanze. Vater und Mutter als Helfer, damit der Spross seinen eigenen Stiefel macht. Einfach ist das nicht.
Komplizierte Familienbande. Zum Vergleich eine Adresse wie die Wuppertaler „Junior Uni“: Die privat finanzierte Einrichtung in Unterbarmen will Kinder früh in Bildungsprogramme einbinden. Ihre Dozenten – aus Hochschule wie auch Berufsleben – vermitteln kindgerechtes aus ihrem Fach; ein Erziehungsauftrag wie bei staatlichen Schulen scheint nicht vorgesehen. In der Ansprache an die junge Klientel ab vier Jahren verwendet man Begriffe wie Studenten und Studienbücher ohne Anführungszeichen. Selbst bei leiser Skepsis wegen der Interessen der Wirtschaft am frühen Rekrutieren: Der Fokus liegt auf dem kindlichen Interesse, auf erzieherisches Hineinregieren wird versucht, zu verzichten. Was in Familien deutlich schwerer ist.
Erziehen zwischen Vertrauen und Erwarten: Zu Paradoxien mag das selbst in Kreisen führen, die eine Führungsaufgabe explizit ablehnen. Von antiautoritären Eltern gibt es den Witz, dass sie sich bei Freunden beklagen: „Jetzt erziehe ich mein Kind doch schon antiautoritär, und es tut trotzdem nicht, was ich will!“ Demgegenüber stehen Eltern, die sich ihr Kind offen als Spiegel ihrer selbst wünschen. „Pädagogische Zeigefinger“ mag keiner; aber Richtungen weisen, wohlmeinend, jedoch nach Gusto – wie sieht es damit aus? Wäre das der notorisch erhobene Zeigefinger, bloß freundlich verkleidet?
Entwarnung. Alles richtig zu machen, beruhigt der Familientherapeut Jasper van Juul, sei überhaupt nicht nötig: „Die meisten Fehler in der Erziehung sind ohne Bedeutung.“ Für den Autor („Dein kompetentes Kind“) werden Menschen mit allen sozialen Eigenschaften geboren und brauchen Eltern als „Leuchttürme“, die ihnen auf dem Weg nichts als Signale geben. Das klingt zum Einen nach Rousseau, führt aber auch besagtes Dilemma vor: Die Geschichte eines vom Diätwahn befallenen Mädchens nennt Juul als Beispiel für ein schlechtes Vorbild durch die Mutter. Bloß, was tun, wenn ein Kind selbst partout Bohnenstange sein will? Vermittlung von Idealen und Orientierung am Kind: So ganz wird sich das wohl nie auf einen Nenner bringen lassen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jfc.info | Das Kölner jfc Medienzentrum widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Lebenswelt
kinder-und-wuerde.de | Die Autoren Udo Baer und Claus Koch diskutieren in ihrem Blog grundsätzliche und aktuelle psychologisch-pädagogische Fragen
ifak-bochum.de/ | Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe fördert das gelingende Zusammenleben von Migranten und Einheimischen z.B. im Kindergarten.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschlichkeit im Tollhaus
Das Kinderhaus Luise Winnacker hilft Bildungsverlierern – Thema 10/17 Kinderseelen
„Eltern dürfen Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben“
Entwicklungspsychologe Jörn Borke über die Identitätsbildung von Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Das Beste aus zwei Welten
Sloweniens Umgang mit Kindern ist vorbildlich innerhalb Europas und weltweit – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 3: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 3: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 3: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel