Wo in Europa dürfen Kinder ihre Kindheit leben? Wo sind sie am besten behütet, wo sicher und geschützt? Die Kinderrechtsorganisation Save the children fand in diesem Jahr überraschend heraus: Es ist Slowenien.
Das ergab der Report „Geraubte Kindheit“. Darin wurde untersucht wie viele Kinder weltweit nicht zur Schule gehen können und stattdessen arbeiten müssen. Wie häufig sie zwangsverheiratet werden oder minderjährig schwanger. Was sie an körperlichen Entwicklungsverzögerungen erleiden beispielsweise aufgrund von Mangelernährung oder toxischem Stress. Ob sie Krieg und Flucht erleben oder dabei sogar getötet werden. „Zerstörer der Kindheit“ nannte Save the Children diese Indikatoren. Kinder, die so etwas erleben, denen wird die Chance darauf genommen, ein gesundes, resilientes Leben zu führen. Denn Krisen übersteht man leichter, wenn sie liebevoll begleitet werden. Vielen Menschen in Krisengebieten gelingt das oft nicht, weil sie von der Situation ebenso betroffen sind wie ihre Sprösslinge.
Slowenien ist in punkto sichere Kindheit das Musterland der EU und nicht nur das: Auch weltweit, so die unabhängige Kinderrechtsorganisation. Hier kann Kind noch Kind sein. Dabei kommt dem kleinen Land an der Grenze zu Österreich zugute, dass es einen besseren Start in Richtung EU hinlegen konnte als andere Länder aus Ex-Jugoslawien. In Zerfallskriegen angegriffen, von der von Serben dominierten jugoslawischen Volksarmee, blieb die Kriegsspanne mit zwei Wochen doch verhältnismäßig kurz. Davon hat sich das 1991 unabhängig gewordene Land erholt und Verantwortung übernommen. Aus der Tradition der sozialistischen Geschichte hat es sich die familienpolitischen Aspekte bewahrt – etwa ausreichende Kindergartenplätze und längerer, bezahlter Mutterschaftsurlaub. Nicht zuletzt ist das Essen in der Grundschule kostenlos. Und lecker noch dazu. Das Credo für die Kindererziehung: Spielerisch lernen.
Chapeau für ein Land, das sich, wie viele osteuropäische Länder, im Übergang befindet, wo ein Merkmal die noch wenig entwickelte Familienpolitik ist – meist zurückzuführen auf die geringe ökonomische Kraft dieser Länder. Die Geburtenraten sind in der Regel niedrig, und es herrscht Kinderarmut. Die Kleinen werden seltener betreut, und es mangelt an Investitionen in Dienstleistungen für Familie und Bildung.
Nachdem der sozialistische Vorhang zu Boden ging, ließ Slowenien sich nicht von der Situation gefangen nehmen, sondern preschte entschlossen und selbstbewusst voran. Das kleine Land, dort, wo der Osten Europas beginnt, wollte sich wirtschaftlich öffnen und dennoch stolz die eigenen Errungenschaften bewahren. Es hat den Spagat geschafft, indem es das Beste aus beiden Welten vereint hat, Und das spiegelt sich in einem wertschätzenden Umgang mit Kindern.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jfc.info | Das Kölner jfc Medienzentrum widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Lebenswelt
kinder-und-wuerde.de | Die Autoren Udo Baer und Claus Koch diskutieren in ihrem Blog grundsätzliche und aktuelle psychologisch-pädagogische Fragen
ifak-bochum.de/ | Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe fördert das gelingende Zusammenleben von Migranten und Einheimischen z.B. im Kindergarten.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Strenge ‚Sklaven‘
Zwickmühlen der Erziehung – THEMA 10/17 KINDERSEELEN
Menschlichkeit im Tollhaus
Das Kinderhaus Luise Winnacker hilft Bildungsverlierern – Thema 10/17 Kinderseelen
„Eltern dürfen Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben“
Entwicklungspsychologe Jörn Borke über die Identitätsbildung von Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus