T.Y. soll hier anonym bleiben. Sein Fall zeigt beispielhaft, wie schnell Kinder durch die Lücken des Lehrbetriebs fallen können: Er machte auf der Grundschule ein einziges Mal seine Hausaufgaben – am Tag seiner Einschulung. Danach hatte er schnell seinen Stempel weg: verhaltensauffällig, unbelehrbar, kaum schultauglich. Sein Weg führte bald auf die Sonderschule.
Das Erstaunliche: T.Y. hat inzwischen Abitur gemacht und er beschließt sein Studium mit einem hervorragenden Bachelor- und Masterabschluss. Heute erinnert er sich daran, wer dafür sorgte, dass er nicht als Restschüler behandelt wurde: Seine Sonderschullehrerin Lieselotte Winnacker-Spitzl. „Ich kann bar aller Übertreibung behaupten, dass ich ohne ihre Hilfe und Unterstützung nie zu dem geworden wäre, der ich heute bin. Ebenso wenig dramatisiere ich die Vergangenheit, wenn ich sage, dass sie inmitten des chaotischen Tollhauses die einzige war, die uns Menschlichkeit beibrachte“, sagt der ehemalige Sonderschüler.
T.Y. mag eine Ausnahme sein. Doch zeigt sein Fall, warum es sich lohnt, gerade Kinder, die im Schulsystem als schwierig gelten, eines aufmerksameren Blicks zu würdigen. Lieselotte Winnacker-Spitzl bleibt dieser Mission auch lange nach ihrer Pensionierung treu. Bis heute gibt sie verhaltensauffälligen Kindern auf der Grundlage von Wertschätzung einen Raum, um Entwicklung der Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl jedes einzelnen zu fördern.
„Handeln statt Beklagen“ heißt ein Motto des bunten Hauses am Wupperufer. Seit 1995 ist das Kinderhaus, einst großzügig gesponsert von Lieselotte Winnacker-Spitzls Bruder Ernst-Otto, eine Wuppertaler Institution, die auch über die Stadtgrenzen hinaus viel Anerkennung erfährt, vom WDR Kinderrechtepreis bis zum Verdienstorden des Landes NRW. Die Liste der Auszeichnungen ist lang.
Es ist die Mischung aus Behutsamkeit und Konsequenz, mit der Kinder hier gefördert werden, die die Besucher beeindruckt. „Diese Kinder haben keine Lobbby“, sagt Winnacker und schafft, gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, immer wieder Angebote, bei denen Kinder zeigen können, was in ihnen steckt. Es gibt Naturprogramme, ein Pferdeprojekt, Kochen, Sport und Mithilfe in Haus und Gelände und vieles mehr. Ein wichtiger Punkt ist die Einbeziehung von Lehramtsstudenten, so haben auch angehende Lehrer die Möglichkeit, ihre pädagogischen Fähigkeiten in einem „Teacher Training“ praxisnah auszubauen.
Dabei sieht sich das Kinderhaus Luise Winnacker auch als Vorreiter einer politisch-pädagogischen Mission: ein Bildungssystem, das demokratischer und humaner ist und keine regelmäßigen Bildungsverlierer produziert. „Wir wünschen uns, dass unser immer noch innovatives Konzept auch in anderen Universitätsstädten Schule macht“, sagen die Macher.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jfc.info | Das Kölner jfc Medienzentrum widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Lebenswelt
kinder-und-wuerde.de | Die Autoren Udo Baer und Claus Koch diskutieren in ihrem Blog grundsätzliche und aktuelle psychologisch-pädagogische Fragen
ifak-bochum.de/ | Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe fördert das gelingende Zusammenleben von Migranten und Einheimischen z.B. im Kindergarten.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Strenge ‚Sklaven‘
Zwickmühlen der Erziehung – THEMA 10/17 KINDERSEELEN
„Eltern dürfen Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben“
Entwicklungspsychologe Jörn Borke über die Identitätsbildung von Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Das Beste aus zwei Welten
Sloweniens Umgang mit Kindern ist vorbildlich innerhalb Europas und weltweit – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD