„Beziehungsdrama“, „Familientragödie“ oder „Mord aus Eifersucht“ – in Zeitungen begegnet man regelmäßig solchen Formeln, wenn Frauen von ihren (Ex-)Partnern getötet wurden. Das Bundeskriminalamt nennt diese Verbrechen „Beziehungstaten“. Im Jahr 2018 hat es davon 122 gezählt. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner ermordet. Schon die schiere Anzahl der Taten unterstreicht, dass es sich bei dem, was das Bundeskriminalamt als „Beziehungstaten“ bezeichnet, um ein strukturelles Problem handelt. Und es gibt weitere Argumente dafür: 35 % aller weltweiten Morde an Frauen wurden von (Ex-)Partnern begangen. Bei getöteten Männern sind es nur 5 %.
Die Motivlage, die Männer dazu treibt, kann sehr unterschiedlich sein. Und doch trägt ein patriarchal grundiertes Weltbild stark dazu bei, dass Frauen so oft Opfer von männlicher Gewalt werden. Ist das Frauenbild eines Mannes von Unterordnung und Gehorsam geprägt, sehen Männer ihre Frauen mehr als Besitz, denn als gleichwertigen Partner an. Diese Männer können oft nicht akzeptieren, wenn Frauen eine selbstbestimmte Entscheidung treffen, indem sie sich von diesem Unterdrückungssystem lossagen, und werden deswegen gewalttätig.
Schon lange wird ein alternativer Begriff gehandelt, der die strukturelle Gewalt auf den Begriff bringt, die Frauen auf der ganzen Welt zu erleiden haben: Femizid. Er bezeichnet die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts. Seit 2009 wird er auch von der UN verwendet. In Deutschland hat sich der Begriff dagegen nicht durchgesetzt. Wird stattdessen in der Zeitung oder im Polizeibericht von „Beziehungstaten“ oder „Familientragödien“ berichtet, hilft die Berichterstattung höchstens dabei, die voyeuristische Neugier ihrer Leser zu befriedigen. Die strukturelle Dimension aber bleibt verborgen, weil die Problematik ins Private verlegt wird. Statt als politisches Problem erkannt zu werden, verzwergt man die Taten zu individuellen Gruselgeschichten. Und genau das ist das Problem.
Morde zu Gruselgeschichten verzwergt
Nun kann man lange um richtige Begriffe streiten. Man kann sie auch als engstirnige Wortklaubereien abtun. Was man aber nicht abtun kann, sind die Missverhältnisse, die durch Sprache zumindest gespiegelt werden. Im Justizsystem etwa: Männer, die Frauen töten, werden häufiger nur wegen Totschlags verurteilt als umgekehrt. Weil sie im Affekt handeln oder eine Motivlage vorweisen, die vom Gericht als nachvollziehbar erachtet wird. Frauen, die ihren Partner töten, müssen das schon wegen ihres körperlichen Nachteils planen – und werden deswegen öfter als Mörderinnen verurteilt. Schon lange fordern Juristinnen und Feministinnen härtere Strafen für Femizide. Damit der systematische Charakter der Taten nicht unsichtbar bleibt.
Die Coronakrise verschärft die Situation. Beengte Wohnverhältnisse, wirtschaftliche Probleme und weniger soziale Kontakte – all das verschlechtert die Situation von Frauen erheblich. Die Lage ist demensprechend unübersichtlich. Niemand weiß genau, was in den letzten Monaten hinter verschlossenen Türen passiert ist. Die strukturelle Gewalt gegen Frauen wird so auf doppelte Weise unsichtbar. Eine Begriffsänderung wird nicht automatisch dafür sorgen, die Situation von Frauen zu verbessern. Und doch bringt der Begriff Femizid die politische und gesellschaftliche Dimension zum Ausdruck, die sonst verborgen bleibt, und könnte so Problembewusstsein und Handlungsdruck entwickeln, um gegen die reale Gewalt gegen Frauen vorzugehen.
Femizid - Aktiv im Thema
frauenrat-nrw.de | Unabhängiges Netz aus rund 60 Frauenverbänden und –gruppen in NRW.
frauenberatungsstellen-nrw.de | m Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e. V. sind rund 50 Frauenberatungsstellen aus NRW versammelt.
www.unwomen.de | UN Women Deutschland ist eins von zwölf Komitees weltweit. Sie engagieren sich für Frauenrechte und in einem Schwerpunkt gegen Gewalt an Frauen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Ohne Folgen?
Die Konsequenzen aus der Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Arm in die Krise
Bedürftige und ihre Helfer trifft Corona besonders hart
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära?
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg