Das Codewort soll Leben retten. „Maske Nummer 19“ müssen Frauen in Apotheken sagen, damit dort die Polizei benachrichtigt wird. Apotheker:innen wurde dafür ein entsprechendes Informationspapier zugeschickt. Dieser Versuch einer Direkthilfe beweist, wie ernst es Marlène Schiappa, von Mai 2017 bis Juli 2020 Frankreichs Staatssekretärin für die Gleichheit zwischen Frauen und Männern, im Kampf gegen Femizide meinte.
Denn der landesweite Lockdown verschärfte im Frühjahr die Situation von Frauen. Wer sich in den eigenen vier Wänden gewaltbereiten Lebensgefährten ausgesetzt sieht, kann nicht mehr ungefährdet zum Telefon greifen. Das Haus durfte nur verlassen werden, um Supermärkte oder eben Apotheken aufzusuchen. Daher wurden dort Beratungs- und Direkthilfeangebote eingerichtet. Corona warf Frankreich im Kampf gegen häusliche Gewalt zurück.
Dabei wollte die Grande Nation in dieser Angelegenheit vorangehen. Sogar Präsident Emmanuel Macron sprach von einem großen Problem in der Gesellschaft: den Femiziden. Alleine 2019 ermordeten Männer insgesamt 146 Frauen, gegenüber dem Vorjahr bedeutete das einen Anstieg von 25 Femiziden.
Schon seit Jahren rumort es in der französischen Gesellschaft. Doch nicht nur Bewegungen wie die Gelbwesten oder Nuit Debuit formierten sich, um sich gegen Macrons neoliberale Reformen zu wehren. Aktivist:innen protestierten auch gegen häusliche Gewalt, die durch den forcierten Sozialkahlschlag nicht abnimmt. Ein Kollektiv zog jede Nacht durch die Pariser Straßen, um mit Plakaten auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
Schüler zeigen kreativen Umgang mit Männlichkeit
Der Staat reagierte mit der Einrichtung der Beobachtungsstelle „Gewalt gegen Frauen“ im Pariser Département Seine-Saint-Denis. Diese wacht tagtäglich und soll landesweit als vorbildlich gelten. Gerade die Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen ermöglichte Kampagnen wie „Jugendliche gegen Sexismus“, die das bestehende Problem als Politikum vermitteln. Angeleitet von Künstler:innen setzten sich männliche Schüler in Musikvideos oder Poetry Slams kreativ mit der Virilität, also Männlichkeit, auseinander. In einem Video verkleiden sich die Schüler als Rapper, Cowboy oder Superman. Damit treten die Jugendlichen als Helden im Kampf gegen Sexismus und Gewalt gegen Frauen auf. Geschlechterstereotypen sollten hinterfragt, männlicher Gewalt vorgebeugt werden.
Zum Programm gehören ebenso Schulungen im Umgang mit Opfern sexualisierter sowie häuslicher Gewalt für Polizisten, Richter und Staatsanwälte. Die Leitidee: keine Toleranz gegenüber diesen Gewaltformen. Verurteile Männern müssen eine Fußfessel tragen, um sich von ihren Ex-Gefährtinnen fern zu halten. Wer seine Partnerin umbrachte, dem wird das Sorgerecht für die Kinder entzogen. Diese Maßnahmen will die Regierung nun landesweit umsetzen.
Bereits seit Oktober 2009 gibt es im Departement ein Telefon für große Bedrohungen sowie ein Notrufhandy. Darüber können sich Frauen melden und sich ins staatliche Gewaltschutzprogramm aufnehmen lassen. Falls ihnen der Mann zu Nahe kommt, erreichen sie mit einer Notruftaste zudem einen privaten Dienstleister, wo die Fallakte der Frauen vorliegt. Auf diesem Weg soll die Polizei benachrichtigt werden. Doch während des Lockdowns gingen die Anrufe zurück. Paris reagierte erneut: mit 20 Beratungsstellen in Supermärkten.
Femizid - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
frauenrat-nrw.de | Unabhängiges Netz aus rund 60 Frauenverbänden und –gruppen in NRW.
frauenberatungsstellen-nrw.de | m Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e. V. sind rund 50 Frauenberatungsstellen aus NRW versammelt.
www.unwomen.de | UN Women Deutschland ist eins von zwölf Komitees weltweit. Sie engagieren sich für Frauenrechte und in einem Schwerpunkt gegen Gewalt an Frauen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien