Tristan Ulysses Hutgens ist Bildhauer mit einem besonderen Gespür für Materialien, ihre Verfasstheit und den Prozess der Entstehung: des Werkstoffes selbst sowie der Formfindung hin zur Skulptur. Vieles scheint noch in Bewegung, flüssig und vielleicht sogar vorübergehend, dabei von allen Seiten ansichtig. Hutgens, der 1994 in Düsseldorf geboren wurde und an der dortigen Kunstakademie bei Didier Vermeiren und Koenraad Dedobbeleer studiert hat, lässt sich in seinen gegenstandsfreien Skulpturen auf unterschiedliche Materialien ein und hält ihre Beobachtung offen. Bei Rolf Hengesbach stellt er nun zum zweiten Mal aus.
Tristan Ulysses Hutgens – Das Gewebe der Welt | 30.11. - 30.1. | Hengesbach Gallery | 020275 35 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Eine Fläche mit Linien
Ulrich Wellmann in der Hengesbach Gallery
Flüchtig, Erinnerung, Durchsicht
Markus Willeke bei Rolf Hengesbach – kunst & gut 10/16
Andere Dimensionen
Axel Lieber in der Galerie Hengesbach – kunst & gut 11/15
Form, Fläche und Malerei
Nikola Ukić bei Rolf Hengesbach – kunst & gut 07/14
Glanz, gesäumt von Bastel-Bäumen
Der Ronsdorfer Weihnachtsmarkt
Mutationen der Form
Guido Jendritzko im Von der Heydt-Museum
Kunst schauen und mitnehmen
„Art 2 Go“ im Loch
Rand-Jazz
„Jazzpool NRW“ auf der Insel
Orientalisch-Virtuos
Wuppertaler Sinfoniker in der Stadthalle
Bach-Tradition
Wuppertaler Kurrende in der Stadthalle
Fusions-Meister
Benjamin Schaefer in Opernhaus
Erst Hypochonder, dann Sekt
„Der eingebildete Kranke“ im TiC
Hits am alten Islandufer
„Von Thalia geküsst“ an der Oper
Autoren-Talk
„Gegenlesen“ auf der Insel
Weihnachtsbrauch, doch ohne Bart
Thomas Braus liest in der Citykirche
Nachbarin, Lehrerin, Mutti
„Tobii“ im LCB
Fatales Los, absurdes Stück
„Endspiel“ am Schauspiel
Menschenleere Landschaften
„Imagine“ am Kölner Comedia Theater
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Kölner Oper
Kammer-Quartett
Minguet Quartett in der Historischen Stadthalle
Formen der Einrichtung im Alltag
Jaana Caspary im Von der Heydt-Museum
Kleist zum Jubiläum
„Der zerbrochne Krug“ am Schauspiel Remscheid
Wer spielt hier was mit wem?
„Das Haus auf Monkey Island“ im K4-Theater
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Aus den verborgenen Schätzen
Das Schaudepot im Von der Heydt-Museum in Wuppertal