Pfiffe, Zischen, Gelächter: Der Misserfolg von Giuseppe Verdis zweiter Oper „Un giorno di regno“ („König für einen Tag“) war beispiellos. Abgesetzt nach nur einer Aufführung – so etwas hatte auch Richard Wagner mit „Liebesverbot“ erlitten.
Auch auf ein anderes Stück Verdis – „Falstaff“, sein Abschied von der Opernbühne – spielt Roman Hovenbitzer in seiner Inszenierung des Jugendstreichs an: Hermann Feuchter hat die Gelsenkirchener Bühne mit einem drehbaren Portal nach hinten abgeschlossen, dekoriert die Wände mit skizzenhaft gemalten Porträts – offenbar berühmter Gesangsgrößen. Der Raum soll an Verdis Stiftung, die „Casa di Riposo“ in Mailand erinnern, ein Altersheim für Sänger und Musiker. Den Raum dominiert ein gewaltiger Flügel, auf dem Georg Hansen als alter Verdi mit Zylinder und weißem Schal die wenigen Rezitative begleitet. Der Maestro, wir wie ihn aus dem Porträt von Giovanni Boldini kennen, möchte diesmal aber nicht sein Alterswerk „Falstaff“ gespielt wissen, sondern seine geschmähte Jugendoper – dafür plädiert aus dem Graben auch das Orchester.
Das ist ein Einstieg, der die Komödie in Gang bringt, aber zu einer möglichen Deutung des Stücks nichts Erkennbares beiträgt. In wirkungsvoll überzeichneten Kostümen von Johanna Ralser lässt Hovenbitzer die Sänger bewegungsfroh agieren, betont aber auch in Momenten des Innehaltens, dass etwa eine Figur wie die um ihre Liebe fürchtende Marchesa del Poggio (mit technisch sicherem Wohllaut: Heejin Kim) ihre musikalische Sprache eher aus der ernsten Oper bezieht. Das mag auch ein Grund sein, warum Verdis Oper beim Publikum nicht ankam.
Ansonsten dürfte die rudimentär motivierte Geschichte um einen falschen polnischen König Stanislaus, dessen Autorität zwei junge Menschen vor aufgezwungenen Heiraten bewahrt, den Hauptgrund für Verdis Fiasko stellen. An der Musik kann’s nicht liegen: Die wirkt gut gearbeitet, lässt den späteren Melodiker ahnen und schlägt, etwa im Eröffnungschor, einen forschen Ton an, wie ihn Gaetano Donizetti in diesem Genre vermieden hätte. Mit Giuliano Betta am Pult trifft die Neue Philharmonie Westfalen eher den kruden jungen Verdi als einen eleganten Buffo-Ton; die jungen Protagonisten zeigen wieder einmal, wie schwer es ist, Belcanto locker und ausgeglichen zu singen.
Un giorno di regno | Musiktheater im Revier Gelsenkirchen | Wiederaufnahme ab 23.3.2024 | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 11/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23