Anderthalb Jahre ist der Knirps alt, der gerade gut versorgt ins Bett gebracht wurde. Seine Mutter ist unterwegs mit Freunden. Der Vater sitzt gegenüber am Esstisch. Ruhe ist eingekehrt nach den väterlichen Aufgaben des Samstags. Neue Väter, gibt es die überhaupt? „Väter sind die neuen Mütter“, sagt der Freund nach kurzem Überlegen, „fast alle Aufgaben können von beiden Elternteilen übernommen werden. Und das machen ja auch viele. Bei uns ist es jedenfalls so, dass wir uns vieles aufteilen“. Einen Unterschied zwischen dem, was er als Vater tue und was die Mutter des gemeinsamen Kindes leiste, gebe es kaum noch.
Zeiten ändern sich. Väter auch. Was ist dran an dem „Mythos Neue Väter“, dem das Nachrichtenportal Spiegel Online sogar eine gleichnamige, eigene Rubrik widmet? Der Datenreport 2016 des Statistischen Bundesamtes verrät, dass sich zuletzt gar nicht so viel geändert hat – zumindest, was die blanken Zahlen angeht. Erstens sank die Zahl der alleinerziehenden Väter innerhalb von zehn Jahren von 12 auf 10 Prozent. Alleinerziehend zu sein bleibt also vorerst Müttersache. Ein Umbruch des traditionellen Modells, dass die Mutter sich nach einer Trennung um das Kind kümmert, ist erst einmal nicht zu erkennen.
Zweitens: „Nach wie vor sind es vor allem Frauen, die durch eine verminderte Beteiligung am Erwerbsleben versuchen, beiden Seiten [von Familie und Beruf; Anm. d. Red.] gerecht zu werden“, erklären die Bundesstatistiker. Für 2014 haben sie 6,7 Millionen Mütter und 5,6 Millionen Väter im erwerbsfähigen Alter gezählt, die mindestens ein Kind unter 15 Jahren im Haushalt versorgen. 58 Prozent der Mütter, aber 84 Prozent der Väter gingen einer Arbeit nach. Im Gegensatz zur Mutter – die mit Heranwachsen des Kindes vermehrt zurück in Arbeit geht – ist das Aufwachsen des Nachwuchses bei Vätern kein Faktor. Sie arbeiten im Schnitt gleich viel, egal wie alt ihr Kind ist.
Einen großen Unterschied in den Aktivitäten gibt es nur noch bei der Körperpflege und der Beaufsichtigung. Hier verbringen Mütter im Schnitt pro Tag eine halbe Stunde mehr Zeit mit ihren Sprösslingen. Alle anderen Aufgaben – Vorlesen, Gespräche, Spielen und Sport, Hausaufgabenbetreuung und Begleitung – werden fast gleichmäßig von beiden Elternteilen durchgeführt. Ein Knackpunkt bei den Vätern bleibt – drittens –die Elternzeit. Die Quote bei Vätern mit Kindern unter sechs Jahren hat sich seit 2008 um das Zweieinhalbfache erhöht. Wer jetzt eine riesenhafte Beteiligung erwartet, ist trotzdem auf dem Holzweg. 2015 betrug die Quote der erwerbstätigen Väter in Elternzeit 1,5 Prozent. Es kommt halt eben immer noch auf die Unterstützung an. Wenn der direkte Vorgesetzte etwas dagegen hat, weil der Mann im Unternehmen unverzichtbar scheint, kommen Väter in die Klemme.
Engagement wird dennoch belohnt. Seit 2006 verleiht ein Gütersloher Bäckereiunternehmen den Titel „Spitzenvater des Jahres“. „Zur Stärkung der Leistungsgesellschaft werden qualifizierte Frauen und Männer sowie Kinder benötigt. Voraussetzung der Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbstätigkeit ist das praktizierte partnerschaftliche Ehe- und Familienmodell. Der ‚Spitzenvater des Jahres‘ würdigt dessen Familienkultur“, heißt es vonseiten des Unternehmens. Verheiratet muss man dazu trotz Traditionshinweis nicht sein. Der Spitzenvater des Jahres 2016 jedenfalls verbringt nach eigenen Angaben im Schnitt täglich 7,5 Stunden mit den Kindern. Das ist dem Unternehmen ein Preisgeld von 5000 Euro wert. In einem Interview schloss der Vater des Jahres 2016 mit den Worten: „Für mich ist unsere Arbeitsaufteilung […] selbstverständlich. Ich würde mich freuen, wenn der Preis in ein paar Jahren gar nicht mehr vergeben werden müsste“ – Engagement also normal wäre.
Über mehr als 5000 Euro könnte es übrigens hinausgehen, wenn festgestellt wird: Das mit dem Kind, das war ja gar nicht ich. Neu gemischt wird die Rechtsprechung beim Scheinvater. Aktuell ist es noch so, dass der Scheinvater vom leiblichen Vater einfordern kann, sämtliche Unterhaltszahlungen, die der Scheinvater geleistet hat, rückwirkend zu erstatten. Das könnte sich ändern: Das Justizministerium um Minister Heiko Maas (SPD) hat Ende August eine neue Regelung entworfen, nach der der Scheinvater nur noch Anspruch auf die Zahlungen der letzten zwei Jahre ab bekanntwerden der ganzen Affäre hätte. Neu wäre dann auch, dass die Mutter gesetzlich verpflichtet wäre, Ross und Reiter zu nennen, damit der Scheinvater den Erzeuger des Kindes rechtlich belangen kann. Das hat es vorher so nicht gegeben, der Gesetzesentwurf sorgt also für Klarheit für den vermeintlichen Vater. Der sich dann vermutlich auch weniger Gedanken über seinen Zeiteinsatz machen wird.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jochenkoenig.net | Webseite von Autor & Vater Jochen König, der in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation lebt
www.geboren-in-wuppertal.de | Seite der Stadt Wuppertal zum Thema Familie & Väterberatung
ichbindeinvater.de | Humorvoller Blog von drei Kölnern, die über ihren Alltag als Väter und Themen aus dem Familienkosmos schreiben
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Moderne Alltagshelden
Schwedische Väter profitieren von einer generösen Elternzeitregelung – Thema 11/16 Männermacht
„Ich fand es logisch, dass meine Tochter mich Mama nennt“
Jochen König über Vaterschaft und Männlichkeit – Thema 11/16 Männermacht
Vater sein wird selbstverständlicher
Das Familienbüro informiert über Angebote speziell für Väter – Thema 11/16 Männermacht
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!