Schweden wird gerne als Musterland der Gendergerechtigkeit bezeichnet: Die rot-grüne Regierung nennt sich offensiv „erste feministische Regierung der Welt“, die Ministerposten werden gleichmäßig zwischen Frauen und Männern verteilt. Bei den Gehalts- und Karrierechancen für Frauen gilt das Land schon lange als Spitzenreiter. Seit neuestem verdienen Frauen in den Top-Positionen des schwedischen öffentlichen Diensts sogar mehr als ihre männlichen Kollegen.
Aber: Ist, was für die Frauen gut ist, gleichzeitig auch ein Gewinn für die Männer? Oder hat das Pendel der Unterdrückung nun einfach die Geschlechterseite gewechselt? Kritiker behaupten gerne, dass Männer in einem gender-überregulierten System automatisch in die Defensive geraten: Entweder als Softies die, jeder maskulinen Identität beraubt, ihr Dasein fristen müssen, oder aber in Karriere-, Sorgerechts-, und Sexualfragen unter dem Generalverdacht des „Bad Boy“ stehen und damit in Streitfällen zwangsläufig den Kürzeren ziehen.
Abschließend liegt die Beurteilung einer richtigen Geschlechterpolitik wohl im Auge jedes einzelnen Betrachters; aus Schweden aber gibt es immerhin Anzeichen, dass dort auch für die Männer einiges ganz OK läuft. Auch wenn es auf dem Weg zur gendergerechten Gesellschaft durchaus Hürden gab und gibt. Beispiel Sorgerecht: Bereits 1917 führten die Schweden das Recht der Kinder auf einen Vater ein. Männer mussten nun auch Sorgerechtspflichten für uneheliche Kinder übernehmen.
Seit der Zeit des sozialprogressiven Ministerpräsidenten Olof Palme in den 1970er Jahren ist es erklärtes Ziel der Regierung, mit Hilfe einer Elternzeitversicherung, Mütter und Väter gleichermaßen dazu zu bewegen, viel Zeit mit ihrem Nachwuchs zu verbringen. Doch schließlich war es erst eine feste „Daddy-Quota“, die wirklich dazu führte, dass die Elternzeit auch bei Männern populärer wurde. Mindestens zwölf Wochen der Elternzeit müssen seit Neuestem vom Vater reserviert sein, sonst verfällt der zusätzliche Finanzanspruch.
Tatsächlich scheint diese Mischung aus sozialer Tradition und innovativer Gesetzgebung die Gesellschaft nachhaltig zu verändern. „Sich um Kinder zu kümmern, wird immer mehr Teil einer modernen Männlichkeit unter schwedischen Vätern“, stellte jüngst eine Studie der Unis Mälardalen und Umea fest. Und die Uni Stockholm fand heraus, dass die Bindung der Kinder, deren Väter Elternzeit genommen hatten, auch Jahre danach noch enger war als die der Nicht-Elternzeit-Väter.
Noch gibt es freilich auch in Schweden deutlich längere Elternzeiten von Frauen als von Männern. Künstlerisch wurde den modernen schwedischen Vätern aber schon ein Denkmal gesetzt: Der Fotograf Johan Bävmann feiert mit „Swedish Dads“ das großzügige schwedische Elternsystem. Glückliche Menschen ganz ohne Hochglanzambitionen sind auf seinen Fotos zu sehen. Der moderne Mann: Hier scheint er auch in ganz alltäglichen Dingen ein Held sein zu dürfen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jochenkoenig.net | Webseite von Autor & Vater Jochen König, der in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation lebt
www.geboren-in-wuppertal.de | Seite der Stadt Wuppertal zum Thema Familie & Väterberatung
ichbindeinvater.de | Humorvoller Blog von drei Kölnern, die über ihren Alltag als Väter und Themen aus dem Familienkosmos schreiben
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Väter sind die neuen Mütter
Von neuen Vätern, Spitzenvätern und Scheinvätern – THEMA 11/16 MÄNNERMACHT
„Ich fand es logisch, dass meine Tochter mich Mama nennt“
Jochen König über Vaterschaft und Männlichkeit – Thema 11/16 Männermacht
Vater sein wird selbstverständlicher
Das Familienbüro informiert über Angebote speziell für Väter – Thema 11/16 Männermacht
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt