Schweden wird gerne als Musterland der Gendergerechtigkeit bezeichnet: Die rot-grüne Regierung nennt sich offensiv „erste feministische Regierung der Welt“, die Ministerposten werden gleichmäßig zwischen Frauen und Männern verteilt. Bei den Gehalts- und Karrierechancen für Frauen gilt das Land schon lange als Spitzenreiter. Seit neuestem verdienen Frauen in den Top-Positionen des schwedischen öffentlichen Diensts sogar mehr als ihre männlichen Kollegen.
Aber: Ist, was für die Frauen gut ist, gleichzeitig auch ein Gewinn für die Männer? Oder hat das Pendel der Unterdrückung nun einfach die Geschlechterseite gewechselt? Kritiker behaupten gerne, dass Männer in einem gender-überregulierten System automatisch in die Defensive geraten: Entweder als Softies die, jeder maskulinen Identität beraubt, ihr Dasein fristen müssen, oder aber in Karriere-, Sorgerechts-, und Sexualfragen unter dem Generalverdacht des „Bad Boy“ stehen und damit in Streitfällen zwangsläufig den Kürzeren ziehen.
Abschließend liegt die Beurteilung einer richtigen Geschlechterpolitik wohl im Auge jedes einzelnen Betrachters; aus Schweden aber gibt es immerhin Anzeichen, dass dort auch für die Männer einiges ganz OK läuft. Auch wenn es auf dem Weg zur gendergerechten Gesellschaft durchaus Hürden gab und gibt. Beispiel Sorgerecht: Bereits 1917 führten die Schweden das Recht der Kinder auf einen Vater ein. Männer mussten nun auch Sorgerechtspflichten für uneheliche Kinder übernehmen.
Seit der Zeit des sozialprogressiven Ministerpräsidenten Olof Palme in den 1970er Jahren ist es erklärtes Ziel der Regierung, mit Hilfe einer Elternzeitversicherung, Mütter und Väter gleichermaßen dazu zu bewegen, viel Zeit mit ihrem Nachwuchs zu verbringen. Doch schließlich war es erst eine feste „Daddy-Quota“, die wirklich dazu führte, dass die Elternzeit auch bei Männern populärer wurde. Mindestens zwölf Wochen der Elternzeit müssen seit Neuestem vom Vater reserviert sein, sonst verfällt der zusätzliche Finanzanspruch.
Tatsächlich scheint diese Mischung aus sozialer Tradition und innovativer Gesetzgebung die Gesellschaft nachhaltig zu verändern. „Sich um Kinder zu kümmern, wird immer mehr Teil einer modernen Männlichkeit unter schwedischen Vätern“, stellte jüngst eine Studie der Unis Mälardalen und Umea fest. Und die Uni Stockholm fand heraus, dass die Bindung der Kinder, deren Väter Elternzeit genommen hatten, auch Jahre danach noch enger war als die der Nicht-Elternzeit-Väter.
Noch gibt es freilich auch in Schweden deutlich längere Elternzeiten von Frauen als von Männern. Künstlerisch wurde den modernen schwedischen Vätern aber schon ein Denkmal gesetzt: Der Fotograf Johan Bävmann feiert mit „Swedish Dads“ das großzügige schwedische Elternsystem. Glückliche Menschen ganz ohne Hochglanzambitionen sind auf seinen Fotos zu sehen. Der moderne Mann: Hier scheint er auch in ganz alltäglichen Dingen ein Held sein zu dürfen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jochenkoenig.net | Webseite von Autor & Vater Jochen König, der in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation lebt
www.geboren-in-wuppertal.de | Seite der Stadt Wuppertal zum Thema Familie & Väterberatung
ichbindeinvater.de | Humorvoller Blog von drei Kölnern, die über ihren Alltag als Väter und Themen aus dem Familienkosmos schreiben
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Väter sind die neuen Mütter
Von neuen Vätern, Spitzenvätern und Scheinvätern – THEMA 11/16 MÄNNERMACHT
„Ich fand es logisch, dass meine Tochter mich Mama nennt“
Jochen König über Vaterschaft und Männlichkeit – Thema 11/16 Männermacht
Vater sein wird selbstverständlicher
Das Familienbüro informiert über Angebote speziell für Väter – Thema 11/16 Männermacht
Stimmen machen Stimmung
Intro – Mundwerk
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 3: Leitartikel
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 3: Interview
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Einbahnstraße, bitte wenden!
Intro – Verkehrswege
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 1: Leitartikel
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 1: Interview
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
„Warum sollten Fußgänger auf Autos Rücksicht nehmen?“
Stadtplaner Helge Hillnhütter über gute Fußwege – Teil 2: Interview
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 3: Leitartikel
„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“
Architekt Philipp Oswalt über die Verkehrswende im ländlichen Raum – Teil 3: Interview
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen