Wir leben über die Verhältnisse von anderen. Fairtrade-Produkte sollen es richten und suggerieren dem Verbraucher einen fairen Konsum. Doch als Nischenphänomen ist der Nutzen umstritten, faire Handelsbedingungen müssen zum allgemeinen Standard werden. Zwischen 50 und 80 Cent erhalten Kakaobauernfamilien an der Elfenbeinküste täglich für ihre harte Arbeit – weniger, als ein Schokohase bei uns kostet. Und für den Soja-Jahresverbrauch Deutschlands wird in Argentinien eine Fläche der Größe Hessens bewirtschaftet, inklusive Umweltzerstörung und Verdrängung heimischer Rinderzucht. Der Soziologe und Autor Stefan Lessenich formuliert: „Wir leben nicht über unsere Verhältnisse. Sondern über die von anderen.“ Unser Luxus beruht auch auf unter fragwürdigen Bedingungen importierten Rohstoffen und in sogenannte Entwicklungsländer ausgegliederte billige, teils blutige Arbeit.
Der Ruf nach sozialen Standards liegt nahe. Fairtrade-Produkte sind längst im Mainstream angekommen und finden sich in fast jedem Supermarkt. Dutzende Siegel gibt es in Deutschland, die Ähnliches versprechen: soziale und ökologische Produktionsstandards, garantierte Abnahmemengen und einen von der Marktlage unabhängig festgesetzten Mindestpreis. Dies gilt insbesondere für Kaffee, Obst, Kakao und Tee, zunehmend auch für Elektro-, Textil- und Pflegeprodukte.
Das Modell Fairtrade ist folgerichtig – und trotzdem umstritten. Der Verbraucher zahlt für die Siegel einen Aufpreis, verliert jedoch den Überblick über Nutzen und Wirkung. Verbessert Fairer Handel die Lebens-und Arbeitsbedingungen in fernen Ländern oder kommt er eher dem Gewissen der Globalisierungsgewinner und dem Geldbeutel der Anbieter zugute?
Ersteres haben Studien widerlegt. Danach werden positive Effekte durch die Zertifizierungskosten für das Gütesiegel oft vernichtet und verdienen manche Bauern sogar weniger und arbeiten unter schlechteren Bedingungen als in unzertifizierten Betrieben. Weiterer Kritikpunkt: Fairtrade ist Auslegungssache, trotz Vereinheitlichungsbestreben großer Dachorganisationen wie Fairtrade International. So gibt es Kriterienkataloge, aber keine gesetzlich verbindlichen Standards. Fairer Handel bedeutet mal die Stärkung von Kleinbauern, mal ökologischen Anbau, mal ein Verbot von Kinderarbeit. Und ist es eigentlich fair, wenn das Geld für den Kakaobauer gerade zum Überleben reicht, der Schokohasenhersteller in Deutschland aber großen Profit macht? Was vom Aufpreis beim Bauern ankommt ist für den Verbraucher kaum nachvollziehbar; in Fairtrade-Produkten können zudem bis zu 80 Prozent unfaire Zutaten stecken.
Fairtrade scheint also nur eingeschränkt erfolgreich. Und als Nebenstruktur auf dem freien Markt auch immer Vermarktungsstrategie und Pflaster für die mit schlechtem Gewissen geplagten Konsumenten-Seelen. Trotzdem, die Sensibilisierung von Verbrauchern und Herstellern auf Handelsbedingungen ist ohne Frage eine Errungenschaft der Fairtrade-Bewegung.
Dem Philosophen Richard David Precht zufolge gibt es wirklich fairen Handel erst, wenn wir lernen „die Interessen der ärmeren Länder in der Welt wirklich ernst zu nehmen“. Bislang dominiere der Eigennutz der reichen Länder, eine Politik, die keine Zukunft haben dürfe, „auch nicht im Interesse der Industrieländer selbst, denen ihre eigennützige Politik in Form von Millionen Armuts- und Bürgerkriegsflüchtlingen zurückschlägt“.
Faire Handelsbedingungen können demnach nur durch strukturelle Veränderungen geschaffen werden – etwa der Stärkung der Märkte im globalen Süden sowie allgemeinverbindliche sozial-ökologische Handelsgesetze. Auch die Abnahme von hochwertigen Erzeugnissen kann wirksamer zu höheren Löhnen der Arbeiter vor Ort führen, als die Einhaltung des Mindestlohnes allein. Hier ist zuallererst die Politik gefragt – das wissen auch die Fairtrade-Organisationen. Ist es da nicht scheinheilig, dem Verbraucher durch Wahlmöglichkeit die Verantwortung zuzuschieben? Dieser schaut naturgemäß in seinen eigenen Geldbeutel und hat kaum Überblick über alle Produktionsverhältnisse.
Statt noch mehr Fairtrade-Siegel brauche es auch einen grundlegend anderen Konsum, ist Lessenich überzeugt; Fairtrade-Produkte sind ein erster Schritt. Auf vieles müssten wir in der Masse verzichten, um den Globalisierungsverlierern eine Entwicklung zu ermöglichen: beispielsweise weniger unnötiges Zeug bei Amazon bestellen sowie weniger und hochwertigere Lebensmittel konsumieren. Auch wenn wir das nicht gerne hören – für die Kakaobauern und den Sojaerzeuger wäre dies am Ende die größte Hilfe.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
fairtrade.de | Vom Wuppertaler Unternehmen GEPA betriebene Seite. Download von Broschüren zu fairen Nahrungs- und Genussmitteln.
faireinkaufenaberwie.blogspot.com | Buchautor Frank Herrmann gibt hier zahlreiche Tipps für Konsumenten.
de.makechocolatefair.org | Fair gehandelte Schokolade ist vielerorts erhältlich, doch der Großteil des Schoko-Handels passiert leider noch unfair. Leidtragende sind Kakaobauern.
Wohlstand und Frieden: Ohne Handel geht es nicht
Über Welthandel und eigene Verantwortung. Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Den Marktmechanismus bewusst unterbrechen“
Ökonomin Nora Szech über fair gehandelte Produkte und seriöse Siegel
Die Utopie im Blick
Fairer Handel in Wuppertal – Thema 08/18 Fair Handeln
Utopie mit vielen Haken
Die englische Stadt Norwich setzt sich Fairen Handel als Ziel
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen