August 2011: In London, Liverpool, Birmingham und anderen englischen Großstädten erschüttert eine Serie von gewalttätigen Ausschreitungen die Öffentlichkeit. Über mehrere Tage kommt es zu Verletzten, Brandanschlägen und vor allem Plünderungen. Vor allem letzteres charakterisiere das Phänomen der Riots, wie Joshua Clover, Professor an der Boston University, in seinem Buch „Riot. Strike. Riot: The new Era of Uprisings“ analysiert: Anders als Streiks, in denen es um Lohnforderungen ging, sind diese Krawalle eine unmittelbare Reaktion auf dringende Verteilungsprobleme.
Umso virulenter ist der Diskurs über diese Verteilungsfragen. Ein Vorschlag, der immer wieder im Raum steht, um Fairen Handel zu gewährleisten, ist die Sharing Economy. Das Prinzip: Statt Waren auf dem Markt anzubieten, werden sie temporär zum Tausch zur Verfügung gestellt. Kollaborative oder auch Plattform-Ökonomie lauten die Schlagworte.
Umgesetzt wird dieses Konzept in der ostenglischen Universitätsstadt Norwich. Die abgeschiedene Kommune mit 190.000 EinwohnerInnen wirbt mit einer Non-Profit-Kampagne. Selbsterklärtes Ziel: Bis zum Jahr 2020 Großbritanniens führende Sharing City werden. Dafür soll ein Stadtnetz ausgebaut werden, das eine kollaborative Ökonomie gewährleistet. Neben der Zusammenarbeit mit anderen Städten soll dafür digitale Technologie genutzt werden, damit EinwohnerInnen – nach dem Vorbild von Airbnb, Uber, deliveroo und Co. – auf Güter, Wissen und andere Services auf Netzwerken zugreifen können.
Mit dem Projekt sollen Verteilungsfragen gelöst und eine starke, lokale Ökonomie gewährleistet werden. „Norwich Sharing City“, so der eigene Vermarktungsslogan, will dafür Kommunen, Institute und Unternehmen zusammenbringen, um die Ziele gemeinsam zu definieren. Denn nebenbei soll die Sharing Economy Wachstum garantieren: lokale und internationale Unternehmen sollen gefördert, neue Investoren angelockt werden.
Genau an diesem Punkt scheiden sich die Geister: Schafft die Sharing Economy wirklich eine bessere, soziale Welt? Ökonomen wie Jeremy Rifkin oder Paul Mason malen das Bild von einem Wirtschaftssystem im Niedergang, an dessen Stelle eine Gesellschaft mit kostenlosen bzw. Tauschgütern rückt. Und tatsächlich: Auf Tauschnetzwerke greifen immer mehr Menschen zurück.
Aber nicht nur die NutzerInnen steigen. Auch InvestorInnen pumpen immer mehr Kapital in den Sharing Markt, während die Proteste gegen Uber, Airbnb und Co. zunehmen. Denn statt ein solidarisches Teilen zu fördern, stiften sie einen kollaborativen Konsum. Kurz: Menschen stellen temporär Waren für Menschen zur Verfügung, die sowieso Zugang zu Marktgütern haben. Prekär Beschäftigte und Abgehängte bleiben, wie oft kritisiert, außen vor. Und so werden sie weiterhin mit Krawallen auf diese Verteilungsprobleme reagieren. Das beschauliche Norwich mit seinem mittelalterlichen Charme wird davon sicherlich verschont bleiben.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
fairtrade.de | Vom Wuppertaler Unternehmen GEPA betriebene Seite. Download von Broschüren zu fairen Nahrungs- und Genussmitteln.
faireinkaufenaberwie.blogspot.com | Buchautor Frank Herrmann gibt hier zahlreiche Tipps für Konsumenten.
de.makechocolatefair.org | Fair gehandelte Schokolade ist vielerorts erhältlich, doch der Großteil des Schoko-Handels passiert leider noch unfair. Leidtragende sind Kakaobauern.
Wohlstand und Frieden: Ohne Handel geht es nicht
Über Welthandel und eigene Verantwortung. Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel – Teil 1: Lokale Initiativen
Warum der Schokohase bitter schmeckt
Gütesiegel für Fairen Handel können nur der Anfang sein
„Den Marktmechanismus bewusst unterbrechen“
Ökonomin Nora Szech über fair gehandelte Produkte und seriöse Siegel
Die Utopie im Blick
Fairer Handel in Wuppertal – Thema 08/18 Fair Handeln
Geteiltes Glück
Zwänge und Freuden gemeinsamen Besitzes
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger